Gastaufenthalt Für Einen Journalisten

vor 3 Wochen


Berlin, Deutschland Max-Planck-Gesellschaft Vollzeit

**PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT** **BERLIN***
- Kulturwissenschaften- Stellenangebot vom 13. Mai 2024

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Ca. 150 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Das Institut ist ein international anerkannter Reflexionsort für die Bedeutung der Wissenschaften in Politik und Gesellschaft und befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte bietet Gastaufenthalte für Journalist*innen mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie von jeweils bis zu zwei Monaten an. Dieses spannende Stipendium bietet Journalist*innen aller Medien weltweit die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit eines internationalen Forschungsinstituts zu erhalten. Während des Stipendiums erarbeiten die Journalists-in-Residence ein journalistisches Forschungsprojekt zu einem relevanten Thema ihrer Wahl, erkunden die aktuelle Forschung im Bereich Wissenschaftsgeschichte und in verwandten Disziplinen, knüpfen Kontakte und tauschen sich mit Forscher*innen aus

Ziele und Struktur des Programms

Die Ziele des „Journalists-in-Residence“-Programm des MPIWG sind:

- Qualitativ hochwertigen Journalismus im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und in verwandten Disziplinen (z. B. Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftssoziologie) fördern.
- Den Dialog und die Rolle der Wissenschaftsgeschichte und verwandter Disziplinen mit und in anderen Bereichen der Geistes-, Sozial-, Naturwissenschaften und Mathematik sowie der Öffentlichkeit stärken.
- Die Vermittlung von Themen und Perspektiven aus diesen Disziplinen unterstützen, ihren Wert für eine breitere Öffentlichkeit aufzeigen und den Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Fragen anregen.
- Langfristige Beziehungen und Kooperationen zwischen Journalist*innen und Forscher*innen aufbauen.
- Die Forscher*innen am Institut bei der Entwicklung von Medienkompetenzen und der Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit unterstützen.

Während des Aufenthalts werden die Journalists-in-Residence der Abteilung oder Forschungsgruppe des Instituts angegliedert, die am besten zu ihrem Forschungsvorhaben passt, und vom Kommunikationsteam betreut. Erfolgreiche Bewerber*innen können in ihrer Arbeit auf die umfangreichen Bibliotheks
- und Forschungsressourcen des Instituts zugreifen, mit Forscher*innen sprechen und arbeiten und bereichsübergreifende Kolloquien und Workshops besuchen. Sie erhalten zudem einen eigenen Arbeitsplatz.

Die Gastjournalist*innen führen während ihres Stipendiums außerdem einen Workshop für die Wissenschaftler*innen des Instituts zu einem Thema aus dem Bereich Journalismus/Kommunikation durch und legen am Ende ihres Aufenthalts einen kurzen zusammenfassenden Bericht über ihre Erfahrungen vor.

Weitere Einzelheiten über das Stipendium und unsere Journalist-in-Residence-Alumna finden Sie auf unserer Webseite.

Aufnehmende Abteilungen/Forschungsgruppen

Die folgenden Abteilungen und Forschungsgruppen nehmen im Jahr 2025 Gastjournalist*innen auf:

- Abt. II, „Knowledge Systems and Collective Life“ (Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite)
- Abt. III, „Artifacts, Action, Knowledge“ (Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite)
- Max-Planck-Forschungsgruppe „Astral Sciences in Trans-Regional Asia (ASTRA)“ (Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite)
- Lise-Meitner-Forschungsgruppe „China in the Global System of Science“ (Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite)
- Max-Planck-Forschungsgruppe „Experience in the Premodern Sciences of Soul & Body ca. 800-1650“ (Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite)

Nennen Sie uns ggf. auch mehrere Abteilungen oder Forschungsgruppen, in die Ihr Forschungsvorhaben passen könnte. Sie werden dann im Verlauf des Bewerbungsverfahrens zugeordnet. Für Bewerber*innen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Forschung und Digital Humanities beschäftigen, besteht zudem die Möglichkeit, neben Ihrer Angliederung an eine der oben genannten Abteilungen/Forschungsgruppen auch mit unserer Wissenschaftlichen IT-Gruppe zusammenzuarbeiten - bitte geben Sie in ihrer Bewerbung an, ob Sie dafür berücksichtigt werden möchten.

Finanzierung

Gastjournalist*innen erhalten eine Vergütung von 3.000 € pro Monat.

Termine und Dauer des Aufenthalts

Zwei aufeinanderfolgende Monate im Jahr 2025, die Aufenthaltsdaten werden bei der Bewerbung vereinbart.

Ihre Bewerbung

Wir laden Journalist*innen zur Teilnahme ein, die die Geschichte der Wissen



  • Berlin, Deutschland Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Vollzeit

    **Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte**: - Das MPIWG ist eines von mehr als 80 Instituten der Max Planck Gesellschaft e.V. und eines der führenden Forschungszentren für die Wissenschaftsgeschichte. - Gastaufenthalte für Journalist*innen mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie...


  • Berlin, Deutschland Max-Planck-Gesellschaft Vollzeit

    **BERLIN** *** - Kulturwissenschaften- Stellenangebot vom 23. Juni 2023 Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, bietet **Gastaufenthalte für Journalist*innen von jeweils bis zu zwei Monaten** **mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie (2024)** an. Dieses spannende Stipendium...


  • Berlin, Deutschland Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Vollzeit

    **Stellenbeschreibung** Ihre Aufgaben - Beratung und Unterstützung der wissenschaftlichen Leitung in allen Fragen des Forschungsmanagements, insbesondere bei Koordinations-, Planungs - und Vermittlungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Forschung, Administration und Öffentlichkeitsarbeit - Koordination der administrativen und organisatorischen...

  • Communications Intern

    vor 1 Monat


    Berlin, Berlin, Deutschland Styleheads Gesellschaft für Entertainment mbH Vollzeit

    Werde Teil unseres TeamsWir bieten ab sofort Praktika in Bereich Public Relations. In unserem Berliner Team suchen wir tatkräftige Unterstützung bei spannenden Marken wie Rossmann, Baileys, Tanqueray, Amazon Music oder New Balance (und viele mehr...).Großer Einfallsreichtum, Begeisterungsfähigkeit und mindestens drei Monate Zeit?Dann komm zu uns und du...

  • Communications Intern

    vor 2 Monaten


    Berlin, Deutschland Styleheads Gesellschaft für Entertainment mbH Vollzeit

    Werde Teil unseres Teams!Wir bieten ab sofort Praktika in Bereich Public Relations. In unserem Berliner Team suchen wir tatkräftige Unterstützung bei spannenden Marken wie Rossmann, Baileys, Tanqueray, Amazon Music oder New Balance (und viele mehr...).Großer Einfallsreichtum, Begeisterungsfähigkeit und mindestens drei Monate Zeit?Dann komm zu uns und du...


  • Berlin, Deutschland Institut für Technik und Journalismus e.V. Vollzeit

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine **REDAKTIONSLEITUNG NACHHALTIGKEIT | DIGITALES** - ab sofort, befristet bis 31. Dezember 2024 - Stellenumfang: 30 Stunden / Woche - Gehalt: 3.500 Euro pro Monat - Arbeitsort: Berlin-Mitte - Bewerbungsfrist: Bewirb dich schnell - wir stellen die erste Person ein, die sich eignet....


  • Berlin, Deutschland Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Vollzeit

    An der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin (HfS) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf die Dauer eines Jahres, folgende Vollzeit-Position zu besetzen: Volontariat Hochschulkommunikation (m/w/d) Die Vergütung erfolgt gemäß der Empfehlung des Deutschen Journalisten-Verbands und des Bun-desverbands Hochschulkommunikation (50 %...