Erasmus+ Hochschulkoordination

vor 2 Monaten


Hanover, Deutschland Leibniz Universität Hannover Vollzeit

Aufgaben

betreffen die Koordinierung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Arbeitsbereiches, die Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln im Erasmus+ Programm und weiteren EU/DAAD Programmen, die Projektleitung und Projektevaluation, die MoveOn-Datenbankpflege, die Durchführung von Sprechstunden im Bereich Auslandsstudium, die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität, insbesondere die Zusammenarbeit mit den Fakultäten, das Erstellen von Informationsmaterial, die Pflege des Internetauftritts sowie die Durchführung von Informations- und Werbeveranstaltungen für Erasmus+/Europa.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent). Bewerberinnen und Bewerber müssen über sehr gute Kenntnisse des Erasmus+ Programms (Leitaktion 1 und 2) sowie über den Bologna Prozess, die deutsche und europäische Hochschul- und Forschungslandschaft sowie die Internationalisierung der Hochschulen verfügen. Erfahrungen mit der Datenbank MoveOn, Projektmanagement- und Beratungskompetenz sowie Auslandserfahrung, Fähigkeit zur Textproduktion, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Kenntnisse einer weiteren europäischen Fremdsprache sind erwünscht. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sind teamfähig, belastbar, engagiert und verfügen über ausgeprägte interkulturelle Kompetenz.

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.