Pädagogische Ergänzungs- oder Unterstützungskräfte für die offenen Ganztagsschulen im Landkreis Miesbach

vor 1 Monat


Miesbach, Deutschland Diakonie Rosenheim Vollzeit

Offene Ganztagsschulen stellen ein bewährtes Konzept im Rahmen der Ganztagsbildung von Schülerinnen und Schülern dar. Orientiert an den individuellen Gegebenheiten der Schulen vor Ort werden Schülerinnen und Schüler nach dem formellen Unterricht am Vormittag durch pädagogische Fachkräfte am Nachmittag unterstützt und begleitet. Sie bietet insbesondere berufstätigen Eltern die Möglichkeit, ihr Kind / ihre Kinder nach dem Vormittagsunterricht betreuen zu lassen. Das Bildungs- und Betreuungsangebot findet während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag im Anschluss an den Unterricht statt und stellt sich in drei Säulen dar, der Mittags-, Studier- und Freizeit. In Grundschulen werden ein weiterer Betreuungstag am Freitag und nach Bedarf auch Ferienangebote gestaltet.

Aufgaben

Wir suchen für mehrere offene Ganztagsschulen im Landkreis Miesbach Ergänzungs- oder Untersützungskräfte, die Freude an der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie der Kooperation mit der Schule und weiteren Partnern haben.

Die teilweise langjährige Zusammenarbeit mit den Schulen basiert auf vertrauensvoller Kooperation und kollegialem Miteinander. Die Betreuungszeiten variieren je Schulform.

Mittelschule Miesbach: Ein Kollege oder eine Kollegin mit 6 - 10 Wochenstunden werden gesucht; die Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr.

Mittelschule Holzkirchen: Zwei Kollegen oder Kolleginnen mit 6 - 10 Wochenstunden werden gesucht; die Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr.

Grundschule Otterfing: Kollegen oder Kolleginnen ab 6 Wochenstunden werden gesucht; die Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 11:30 und 16:00 Uhr und freitags zwischen 11:30 und 14:00 Uhr.

Grundschule Valley: Kollegen oder Kolleginnen ab 6 Wochenstunden werden gesucht; die Betreuungszeiten sind Montag bis Donnerstag zwischen 11:30 und 16:00 Uhr und freitags zwischen 11:30 und 14:00 Uhr.

Qualifikation
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Eine hohe interkulturelle und kommunikative Kompetenz sowie Team- und Konfliktfähigkeit
  • Identifikation mit unseren Werten (Würde des Menschen,
    Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Toleranz) sowie den
    berufsethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit.
  • Sprachnachweis Deutsch mindestens B2
  • Selbständiges Arbeiten und übergreifende Denkweise
Benefits
  • 150 EUR abzugsfreier monatlicher Inflationsausgleich (Vollzeit, ansonsten anteilig) in den Monaten Mai bis Dezember 2024
  • Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie in Bayern, Eingruppierung i. d. R. E 5 oder E 6, je nach Qualifikation
  • Großzügige Anerkennung von einschlägiger Berufserfahrung hinsichtlich der Gehaltsstufen
  • Weihnachtsgeld (80 % eines Bruttomonatsgehalts), Familienbudget und vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge i. H. v. 6,5 % des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts über die EZVK
  • Beihilfe mit der Möglichkeit zur Höherversicherung einmalig ohne Gesundheitsprüfung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BKK Diakonie: Gesundheitsfördernde Angebote; Company Bike: Privat nutzbares Firmenfahrrad; EGYM Wellpass: 6.000 Partnerstudios und Sportmöglichkeiten)
  • 30 Tage Urlaub, Heiligabend, Silvester und Buß- und Bettag als zusätzliche dienstfreie Tage
  • Fort- und Weiterbildungen und Unterstützung bei berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen
  • Spaß an der gemeinsamen Arbeit im Team (und natürlich auch bei betrieblichen Feiern und Events wie Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, B2Run-Firmenlauf etc.)
  • Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen, Klausurtagungen sowie Supervision
  • Sehr gute Einarbeitung und kollegiale Beratung, viel Zeit für Anleitung und Unterstützung
  • Einen sicheren Arbeitsplatz bei einem werte- und wirkungsorientierten Träger
  • Viel Eigenverantwortlichkeit und vielfältige Beteiligung an Entscheidungsprozessen
  • Wechselmöglichkeiten innerhalb des Trägers und gute Aufstiegschancen
  • Von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung geprägte vielfältige Arbeitsatmosphäre

Unser Träger – die Diakonie Rosenheim – fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb die Bewerbungen aller Personen, unabhängig ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Kirchenzugehörigkeit, Weltanschauung, einer möglichen Behinderung oder ihrer sexuellen Identität. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.



Die Diakonie Rosenheim steht seit 50 Jahren für eine werte- und wirkungsorientierte Soziale Arbeit in ganz Oberbayern und Teilen von Niederbayern. Aus dieser Tradition heraus helfen rund 2.600 Mitarbeitende Einzelnen, Familien, Gruppen und dem Gemeinwesen, soziale Probleme zu lösen, zu lindern oder gar nicht entstehen zu lassen.

Unter dem Dach "Jugendhilfe Oberbayern" engagieren wir uns in der Kindertagesbetreuung, Ganztagsbetreuung an Schulen, Jugend(sozial)arbeit, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und (vorläufigen) Inobhutnahme. "Soziale Dienste Oberbayern" hält zahlreiche Angebote in der Alten-, Wohnungslosen-, Arbeitslosen-, Straffälligen-, Flüchtlings- und Eingliederungshilfe für Erwachsene vor.