Masterarbeit: Additive in Kunststoffen

vor 3 Wochen


Karlsruhe, Deutschland Fraunhofer-Gesellschaft Vollzeit

Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.


Die Stelle ist im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt.

 

Was Du bei uns tust

Vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Umweltverschmutzung und politischer Konflikte gewinnt die Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Sie trägt dazu bei, den Rohstoffbedarf und die Emissionen zu reduzieren und die Resilienz gegenüber den Auswirkungen dieser Herausforderungen zu erhöhen. So spielen Circular Economy Maßnahmen wie das Recycling von Kunststoffen auch im Rahmen der Energiewende und der Transformation zu einer klimaneutralen chemischen Industrie eine immer wichtigere Rolle. Das zukünftige Recyclingpotenzial hängt von der Art und Zusammensetzung der Kunststoffe ab, die wir heute verwenden. Additive verleihen Kunststoffen in der Regel erwünschte Eigenschaften, können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, die ein weiteres Recycling der Kunststoffe unerwünscht machen oder verhindern. Der Einfluss von Additiven auf die Potenziale des Kunststoffrecyclings wurde bisher nicht ausreichend untersucht. Diese Lücke soll geschlossen werden, um die Potenziale verschiedener Recyclingverfahren und ihre zukünftige Rolle abschätzen zu können.

 

Zielsetzung: 

Ziel der Masterarbeit ist es, relevante Additive in der Kunststoffproduktion zu identifizieren und deren Einsatz und Einfluss auf den Kunststoffkreislauf systematisch zu erfassen. Dazu sollen auch regulatorische Restriktionen bezüglich des Einsatzes von Additiven und des Recyclings von Kunststoffen mit Additiven identifiziert werden. Darauf aufbauend soll eine geeignete Methodik zur Abbildung von Additiven in einem bestehenden Stoffstrommodell entwickelt werden. Basierend auf den Ergebnissen soll eine Analyse durchgeführt werden, um den Einfluss von Additiven auf das Potenzial verschiedener Recyclingverfahren abzuschätzen. Dabei soll der Einfluss regulatorischer Einschränkungen auf den Einsatz von Additiven berücksichtigt werden.

 

Mögliche Aufgaben umfassen: 

  • Durchführung einer umfassenden Literaturrecherche zu relevanten Themen wie Additiven, ihrer Anwendung, der regulatorischen Rahmenbedingungen und dem Recycling von Kunststoffen
  • Extraktion geeigneter Datensätze aus verschiedenen Quellen für die Analyse
  • Entwicklung einer geeigneten Methodik zur Integration und Abbildung von Additiven in einem bestehenden Materialflussmodell
  • Implementierung der entwickelten Methodik in Python
  • Durchführung von Auswertungen und Analysen der Ergebnisse und der gesammelten Daten
  • Verfassen einer Diskussion, in der die Ergebnisse kritisch bewertet und mögliche Schlussfolgerungen gezogen werden

 

Was Du mitbringst

  • Studienrichtung Ingenieurwesen (z.B.: Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik) /Chemie oder vergleichbar
  • Interesse an technischen und ökonomischen Fragestellungen
  • Kenntnisse im Programmieren in Python hilfreich
  • Selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

     

 

Was Du erwarten kannst

  • Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
  • Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
  • Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
  • Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
  • Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die

     

 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt?



  • Karlsruhe, Deutschland System- und Innovationsforschung Vollzeit

    Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro. Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der...


  • Karlsruhe, Deutschland 3D-printingsolutions Vollzeit

    **Unternehmensbeschreibung** Wir sind ein junges Startup, bestehend aus Mechatronik - und Maschinenbauingenieuren. Durch die Kombination von Polymerwissenschaflichen-, Thermoform - und 3D Druck Kenntnissen bilden wir die perfekte Grundlage um Ideen in die Realität umzusetzen. Im Laufe zahlreicher Entwicklungsprojekte haben wir uns auf den 3D Druck von...


  • Karlsruhe, Deutschland Karlsruher Institut für Technologie Vollzeit

    Job description Additiv-subtraktive Fertigungsverfahren bieten neue Möglichkeiten in der Fabrikation von Gasdiffusionslagen (GDL) für Polymerelektrolymembran-Brennstoffzellen (PEMFC). Eine besonders spannende neue Möglichkeit ist die Änderung der Hydrophobizität einzelner Oberflächenbereiche. So können neben der gezielten Gestaltung der...


  • Karlsruhe, Deutschland Karlsruher Institut für Technologie Vollzeit

    Job description Additiv-subtraktive Fertigungsverfahren bieten neue Möglichkeiten in der Fabrikation von Gasdiffusionslagen (GDL) für Polymerelektrolymembran-Brennstoffzellen (PEMFC). Eine besonders spannende neue Möglichkeit ist die Änderung der Hydrophobizität einzelner Oberflächenbereiche. So können neben der gezielten Gestaltung der...


  • Karlsruhe, Deutschland innovation in traffic systems SE Vollzeit

    Das erwartet Dich: Zum Einstieg recherchierst und analysierst du relevante Literatur zum Thema Ökobilanzierung/ Carbon Footprint von Verkehrsdienstleistungen Du führst eine quantitative Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen als auch der Kosten einer Ampel­vorrangschaltung für verschiedene ÖPNV-Fahrzeuge über ihren gesam­ten Lebensweg durch Du...


  • Karlsruhe, Deutschland innovation in traffic systems SE Vollzeit

    Das erwartet Dich: Zum Einstieg recherchierst und analysierst du relevante Literatur zum Thema Ökobilanzierung/ Carbon Footprint von Verkehrsdienstleistungen Du führst eine quantitative Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen als auch der Kosten einer Ampel­vorrangschaltung für verschiedene ÖPNV-Fahrzeuge über ihren gesam­ten Lebensweg durch Du...


  • Karlsruhe, Deutschland Tribologie in Anwendung und Praxis Vollzeit

    Ihre Aufgaben Materialwissenschaftliche UntersuchungenNanoindentation, photothermische Randzonenanalyse, tribologische Prüfungen HärteprüfungenMetalle, Kunststoffe, Elastomere, Härteverlaufsmessungen, Einhärtetiefe OberflächenanalysenOptische 3D-Oberflächenmessungen, Rasterkraftmikroskopie (AFM-Analysen) BeschichtungsanalysenSchichtdicken,...


  • Karlsruhe, Deutschland Tribologie in Anwendung und Praxis Vollzeit

    Ihre Aufgaben Materialwissenschaftliche UntersuchungenNanoindentation, photothermische Randzonenanalyse, tribologische Prüfungen HärteprüfungenMetalle, Kunststoffe, Elastomere, Härteverlaufsmessungen, Einhärtetiefe OberflächenanalysenOptische 3D-Oberflächenmessungen, Rasterkraftmikroskopie (AFM-Analysen) BeschichtungsanalysenSchichtdicken,...