Lehr- und Forschungsassistenz

vor 1 Monat


Lübeck, Deutschland Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vollzeit

Wir suchen eine Lehr- und Forschungsassistenz in der Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege  (Leiterin: Prof. Dr. Katrin Balzer) am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck (Institutsdirektor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic),  Campus Lübeck.

Zu den zentralen Aufgaben der Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege gehören die Durchführung von Forschungsprojekten und die Förderung evidenzgestützten Handelns in der Pflegepraxis. Im Bereich Forschung wird u.a. das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt StrokeCompass (Leitung: Prof. Dr. Anne Rahn) durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Pilotierung einer Intervention zur pflegerischen Begleitung von Menschen mit Schlaganfall bei der Entscheidung und Adhärenzunterstützung über die medikamentöse Rezidivprophylaxe (Decision Coaching).

Daneben liegt eine Hauptaufgabe der Sektion in der Organisation und der Durchführung der Bachelor-Studiengänge „Pflege“ (dual praxisintegrierend) und „Angewandte Pflegewissenschaft“ (berufsbegleitend) an der Universität zu Lübeck. Zudem ist die Sektion an dem interprofessionellen Master-Studiengang „Gesundheits- und Versorgungswissenschaften“ und der Lehre in weiteren Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität beteiligt.

In dem Projekt StrokeCompass und im Bereich Lehre ist in der Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege eine kombinierte Stelle für die Forschungs- und Lehrassistenz zu besetzen. 

Start in unserem Team

Kommen Sie in unser Team am Campus Lübeck und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, mit der Option auf Verlängerung.

Das bieten wir Ihnen:

Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 9b TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen Eine Teilzeitbeschäftigung mit zzt. 31,00 Stunden / Woche Kostenfreie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen / Angebote zur regelmäßigen Fortbildung und Unterstützung bei fachbezogener und pädagogischer Weiterbildung Hochschulsport und Fitness zum Firmentarif als Ausgleich zur Arbeit Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)

Das erwartet Sie:

Im Aufgabengebiet Lehrassistenz:

Organisation und Durchführung praxisbezogener Lehrtätigkeiten in den Bachelor-Studiengängen „Pflege“ und „Angewandte Pflegewissenschaft“, insbesondere von Skills Trainings, Praxisbegleitungen und fallbasierten Übungen Mitwirkung an interdisziplinären Lehrforschungsprojekten, insbesondere im Bereich der digital unterstützten Lehre Anleitung und Schulung studentischer Tutorinnen und Tutoren Enge Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen in der stationären Akutpflege, stationären Langzeitpflege und ambulanten Pflege

Im Aufgabengebiet Forschungsassistenz:

Mitwirkung in einem multiprofessionellen Versorgungsforschungsprojekt, (StrokeCompass), insbesondere bei der Datenerhebung, Dateneingabe, Datenaufbereitung, Stichprobengewinnung und Berichterstattung Unterstützung der Vorbereitung, Durchführung und Organisation von Schulungen im Rahmen des Projekts Systematische Literaturrecherchen und Sichtung aktueller wissenschaftlicher Fachliteratur, inkl. Unterstützung bei der Erstellung von Evidenzsynthesen Unterstützung der Zusammenarbeit mit kooperierenden Projektpartnern und dem assoziierten Expertenbeirat sowie kollegiale Zusammenarbeit in einem wachsenden pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Team

Das bringen Sie mit:

Abgeschlossenes Hochschulstudium (B. Sc. oder B. A.) in den Fächern Pflegepädagogik, Pflege / Pflegewissenschaft oder einem verwandten Fach und ein Berufsabschluss in einem Pflegeberuf Erfahrungen und vorzugsweise Zusatzqualifikation in Tätigkeiten auf dem Gebiet der Pflegebildung (z. B. Praxisanleitung) Bereitschaft zur Durchführung von Praxisbegleitungen und Fortbildungsveranstaltungen in den Einrichtungen der Praxispartner in Schleswig-Holstein Interesse und Bereitschaft zur Weiterqualifizierung in den Disziplinen Pflegewissenschaft oder Pflegepädagogik bzw. für akademische Aufgaben im Pflegeberuf Überdurchschnittliches Engagement und ausgeprägte Freude an Aufgaben mit einem hohen Anteil an Kommunikations- und Organisationsarbeit