Telefonserviceberater in
Vor 5 Tagen
Beim **Jobcenter Bonn **ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle als
**Telefonserviceberater*in**:
- Bes.Gr. A 6 LBesG bzw. Entgeltgruppe 5 TVöD
- im Bereich „Querschnittsaufgaben“ zu besetzen. Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Das Jobcenter Bonn, als gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Bonn und der Bundesstadt Bonn zur Umsetzung des Sozialgesetzbuches II, bietet beruflich vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten. Ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler ergonomischer wie technischer Arbeitsplatzausstattung, eine flexible Gestaltung von Arbeitszeiten und -formen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement sind grundlegende Rahmenaspekte für eine Tätigkeit in unserem Haus. Im Jobcenter Bonn kommt der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) zur Anwendung, der unter anderem eine zusätzliche Betriebsrente, einen Arbeitgeberanteil bei vermögenswirksamen Leistungen sowie die Gewährung einer Jahressonderzahlung vorsieht. Wir setzen uns auch für Ihren beruflichen Erfolg ein, indem wir Ihnen ein umfangreiches Fortbildungs
- und Qualifizierungsangebot bieten.
Der Bereich Querschnittsaufgaben umfasst die Zentralen Dienste des Jobcenters. Das Telefonserviceteam unterstützt den Informationsaustausch zwischen unseren Kundinnen und Kunden und den unterschiedlichen Fachabteilungen im Hause. Dabei werden die anfallenden Anliegen aufbereitet und individuelle Rückfragen mit digitalen Verfahrensabläufen abschließend durch unseren Telefonservice geklärt. Unser Team setzt es sich zum Ziel, Anrufer*innen stets freundlich und lösungsorientiert zu beraten.
**Die Stelle umfasst folgende Aufgabenschwerpunkte**:
- Entgegennahme eingehender Anrufe mit folgenden Themenschwerpunkten:
- allgemeine Fragestellungen der Grundsicherung mit dem Schwerpunkt SGB II
- individuelle Anfragen des Leistungsbezugs
- spezifische Anfragen der Arbeitsvermittlung
- allgemeine Rückfragen in angrenzenden Rechtsgebieten
- Unterstützung des Antragsservice organisatorisch und administrativ
- Zuarbeit in der Arbeitsvermittlung im Rahmen von telefonischen Erinnerungen von Jobmessen, Gruppenveranstaltungen oder Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung eingeladener Kundinnen und Kunden
**Erwartet werden**:
- Ein Abschluss als Verwaltungswirt*in, Verwaltungsfachangestellte*r, Fachangestellte*r für Arbeitsförderung oder vergleichbare Qualifikation oder vergleichbares Profil
- Selbstständiger, kooperativer Arbeitsstil
- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie absolute Vertrauenswürdigkeit
- Ein hohes Maß an Teamgeist und Serviceorientierung
- Freundliches, sicheres Auftreten sowie gute Umgangsformen
- Sehr gute adressaten
- und situationsgerechte Kommunikationsfähigkeit
Im Rahmen Ihrer Einarbeitung stehen Ihnen Paten zur Seite. Begleitet durch umfangreiche Schulungen im anzuwendenden Rechtsgebiet des SGB II sowie mit praktischen Übungen werden Sie auf Ihre Tätigkeit im Telefonservice vorbereitet. Dabei orientieren wir uns nach Ihren Kompetenzen und Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn.
Sie erwartet ein motiviertes Team und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Die Tätigkeit bietet aufgrund ihrer Struktur den Vorteil den Arbeitstag ohne Bearbeitungsstau zu beenden. Wir arbeiten über ein digitales Dokumentenmanagementsystem überwiegend papierlos.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet. Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
**Das bieten wir**:
- ein modernes Personalentwicklungskonzept
- umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten
- Teilzeit
- und Telearbeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- einen sicheren Arbeitsplatz in einer dienstleistungsorientierten Institution
**Bewerbungsunterlagen**
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Ausbildungs
- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Sie möchten sich einen Eindruck über unsere Aufgaben und Tätigkeiten verschaffen? Gerne Christoph Huber-Petersen steht Ihnen für weitere Informationen, Fragen oder Terminabsprachen für Hospitationen unter der Rufnummer 0228 - 8549 342 zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahre