Aktuelle Jobs im Zusammenhang mit Information Science - Dieburg - Mediencampus der Hochschule Darmstadt

  • Information Science

    vor 2 Wochen


    Dieburg, Hessen, Deutschland Mediencampus der Hochschule Darmstadt Vollzeit

    Information Science (Bachelor of Science) (dual) (m/w/d)Information Science (Bachelor und Master) kann man auch in einer dualen Variante studieren. Dadurch wird Studierenden, die bei einem Unternehmen arbeiten die Möglichkeit gegeben, neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium an der h_da aufzunehmen. In der Vorlesungszeit bedeutet das ein fast normales...

Information Science

vor 3 Wochen


Dieburg, Deutschland Mediencampus der Hochschule Darmstadt Vollzeit

**Information Science (Bachelor of Science) (kooperativ) (m/w/d)**: Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass sich Wissen in immensen Datenmengen anhäuft, allerdings oft unstrukturiert und weit verstreut. Information Scientists führen dieses Wissen zusammen und machen es für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar. Im Bachelor-Studiengang Information Science an der h_da werden Expertinnen und Experten im professionellen Umgang mit Daten, Informationen und Wissen ausgebildet. Hierbei schürfen sie tief und können mit Informationen in komplexen Datenmassen souverän umgehen. Sie befassen sich mit den Informationen, die in Daten stecken, können diese strukturieren, darstellen und visualisieren sowie automatisiert analysieren.

**Das kooperative Studium an der h_da**: Dieses duale Studienangebot verbindet das reguläre Bachelor
- und Masterstudium an der h_da mit Praxisphasen in regionalen Wirtschaftsunternehmen bzw. Institutionen. Im Sinne der Kriterien des Dualen Studium Hessens kann sowohl ein 6- bis 7-semestriger Bachelor als auch ein 3- bis 4-semestriger Master absolviert werden.

Pro Fachbereich gibt es je nach Studierendenaufkommen mindestens eine zuständige Koordinatorin bzw. einen zuständigen Koordinatoren für das Duale Studium. Dual Studierende erhalten dort Beratung und Unterstützung. In regelmäßigen Abständen werden Termine zum Austausch zwischen Studierenden und der Hochschule angeboten, das Duale Studienzentrum der h_da ist an diesem Austausch beteiligt. Die Mitarbeiter*innen dieser Hochschuleinrichtung begleiten die Studierenden je nach Bedarf von Anfang bis zum Ende des Studiums.

Interessierte Unternehmen durchlaufen zur Anbahnung eines Kooperationsvertrages einen Eignungsprozess, Vertragsinhalte werden dazu im Dualen Studienzentrum abgesprochen. Studieninhalte und Praxisprojekte orientieren sich an den Modulhandbüchern und werden durch die zuständigen Koordinator*innen im Fachbereich mit der Fachbetreuung im Unternehmen vereinbart.

**Das Besondere ist die Struktur**: Die Studierenden sind regulär an der h_da eingeschrieben und besuchen während des Semesters alle zum Studiengang gehörigen Veranstaltungen des Bachelor
- oder Masterstudiums. Während der vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen im Unternehmen statt, reguläre Praktika werden ebenso im Kooperationsunternehmen absolviert und es gibt die Möglichkeit, ausgewählte Wahlpflichtunterrichte im Unternehmen zu absolvieren. Abschlussarbeiten werden unter betriebspraktischer Fragestellung und in Begleitung durch die Hochschule in den Unternehmen gefertigt.

Urlaubstage müssen in der Praxisphase genommen werden, dazu zählen auch die Tage in den Winterferien und alle anderen Semestertermine, an denen die Hochschule geschlossen hat.

Die Studienziele entsprechen dem regulären Studium an der h_da. Gegebenenfalls werden ausgewählte Leistungen aus den Praxisphasen für das Studium anerkannt. Die Studierenden erhalten eine monatliche Vergütung vom Unternehmen. Der Aufwand für Suche nach Unternehmen für Praktika, Praxisphasen und Abschlussarbeiten entfällt. Schon während des Studiums werden Praxiserfahrungen gesammelt, Berufsfelder im Unternehmen kennengelernt und wertvolle Kontakte geknüpft.

**Win-Win für Studierende und Unternehmen**: Der Vorteil für Unternehmen liegt darin, dass bereits in der frühen Phase der akademischen Qualifizierung potentielle Mitarbeiter*innen gewonnen werden können. Darüber hinaus werden Studierende in den Praxisphasen auf konkrete Aufgabenstellungen im Unternehmen vorbereitet, so dass sie nach dem Studium in der betrieblichen Praxis schnell „durchstarten“ können.

Die Studierenden bereiten sich während des Studiums intensiv auf die Praxis vor und bringen ihre wachsende Kompetenz in den Unternehmen ein. In der vorlesungsfreien Zeit werden Projekte im Unternehmen bearbeitet. Eine monatliche Vergütung, die in einem Studierendenvertrag neben Urlaubstagen und Arbeitszeit geregelt ist, sorgt für ein finanziell unbeschwertes Studium.

**Zertifikat**: Neben dem regulären Abschlusszeugnis für das erfolgreiche Studium an der h_da erhalten kooperativ Studierende ein Zertifikat des Fachbereiches als Nachweis dafür, dass sie ihr Studium in Kooperation mit einem Wirtschaftsunternehmen oder mit einer externen öffentlichen Institution dual absolviert haben. Die Kooperationspartner verpflichten sich vertraglich dazu, den Studierenden zum Abschluss des Studiums ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen.- Beruf: Information Science (Bachelor of Science) (kooperativ) (m/w/d) Information Science (Bachelor of Science) (kooperativ) (m/w/d)-
- Bewerbungsfrist: offen-
- Mindestabschluss: Fachhochschulreife
- oder allgemeine Hochschulreife-
- Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden-
- Dauer: 3 Jahre-
- Referenz-Nr: AUBI-282728 (in der Bewerbung bitte angeben)