Aktuelle Jobs im Zusammenhang mit Oberstudienrätin/oberstudienrat Bzw - RheinMainGebiet - Stadtteil-Schule Arheilgen
-
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Technische Universität Darmstadt VollzeitZu den Aufgaben gehören die selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik der Physik in den Lehramtsstudiengängen (Lehramt für Gymnasien sowie für berufliche Schulen) und die Betreuung von Studierenden während des Praxissemesters. Eine Beteiligung am Programm zur Lehrkräftefortbildung sowie an wissenschaftlichen Projekten...
Oberstudienrätin/oberstudienrat Bzw
vor 2 Wochen
Oberstudienrätin/Oberstudienrat bzw. Rektorin/Rektor an einer Gesamtschule zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben - (m/w/d) an der Stadtteilschule Arheilgen in Darmstadt
- Stadtteil-Schule Arheilgen
**Bewerben**
Ausschreibung per E-Mail teilen
- Über uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Ihre Aufgaben
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber hat folgende Aufgaben der o.g. Stelle wahrzunehmen:
- Gesamtverantwortung für den Hauptschulzweig: Leitung, Repräsentation und Organisation des Hauptschulzweiges und der dazugehörigen Prüfungen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des Hauptschulzweiges
- Organisation und Leitung von Konferenzen, Informationsveranstaltungen und Elternabenden im Hauptschulzweig in Kooperation mit den anderen Zweigleitungen
- Datenpflege und Zeugnisdruck für den Hauptschulzweig (LUSD)
- Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern insbesondere bei Fragen zur Schullaufbahn und zur
- Koordination der Berufsorientierung inklusive der Praktika
- die Kooperation mit den Handwerksbetrieben bzw. Handwerkskammern
- Einteilung der Klassen unter Berücksichtigung von Inklusions
- und BFZ-Arbeit
- Vorbereitung und Planung der Lernentwicklungsgespräche
- Fortbildungsplanung
- Vertretungsplanung
- Zusammenarbeit mit allen Gremien der Schule
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der o.g. Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten öffentlichen Dienst
- und Beschäftigungsverhältnis zum Land Hessen stehen und die Voraussetzungen für die Beförderung zur Rektorin/Rektor an einer Gesamtschule zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben nach den aktuell geltenden beamtenrechtlichen Regelungen (bei Beschäftigten in entsprechender Anwendung) erfüllen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
- Lehramt für Haupt
- und Realschulen
- Mehrjährige Erfahrungen in der Durchführung der Zentralen Abschlussarbeiten
- mehrjährige Unterrichtstätigkeiten an einer weiterführenden Schule
Die nachstehenden Anforderungen sind wünschenswert:
- schulrechtliche Kenntnisse
- hohe fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kompetenz, Erfahrung in der Konzeption, Steuerung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen
- Hohe Planungs
- und Organisationsfähigkeit
- Ausgeprägte Dialog
- und Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Beratungskompetenz und
- Konfliktfähigkeit
- Entscheidungs
- und Urteilsfähigkeit
- Genderkompetenz
Allgemeine Hinweise
Das Vorliegen der vorgenannten Anforderungen ist nachzuweisen z. B. durch entsprechende Tätigkeitsfelder, Mitarbeit in Arbeits
- bzw. Steuergruppen, Fortbildungen oder die dienstliche Beurteilung. Der Besuch einschlägiger Fortbildungen ist durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt werden kann.