Pflegefachfrau/mann im dreijaehrigen Ausbildungsprogramm

vor 4 Wochen


Lingen, Deutschland Akademie St. Franziskus Katholische Bildungsstaette im Sozial und Gesundheitswesen GmbH Vollzeit

Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann im dreijaehrigen Ausbildungsprogramm oder im achtsemestrigen dualen Studien und Ausbildungsprogramm

Bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemaess Pflegeberufegesetz handelt es sich um eine Zusammenfuehrung der drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits und Krankenpflege, Gesundheits und Kinderkrankenpflege) und damit um eine generalistische Pflegeausbildung, welche zu einem neuen Pflegeberuf fuehrt. Diese neue generalistische Pflegeausbildung bietet einen einheitlichen Berufsabschluss in der Pflege und ermoeglicht dadurch ein breites berufliches Spektrum und Flexibilitaet im Berufsleben. Nach Abschluss der Ausbildung koennen Pflegefachpersonen in allen Handlungsfeldern der Pflege arbeiten, d.h. in der Versorgung aller Altersgruppen. Zudem entspricht die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann den EUAnforderungen und ist somit europaweit anerkannt.

Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen, die Befaehigung zur selbststaendigen und umfassenden Pflege von Menschen aller Altersgruppen in akuten und dauerhaft stationaeren sowie in ambulanten Pflegesituationen. Die Pflege richtet sich dabei auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Foerderung der physischen und psychischen Gesundheit der zu pflegenden Menschen. Pflegefachpersonen arbeiten mit hoher Eigenverantwortung. Die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und die Planung der Pflege, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Pflege wurden vom Gesetzgeber ( 4 Pflegeberufegesetz) als Vorbehaltsaufgaben von Pflegefachpersonen festgelegt.

Berufliche Pflege


* bezieht sich auf Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege und Lebenssituationen und in verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten ( 5 Abs. 1 PflBG).
* umfasst unterschiedliche Dimensionen von der Gesundheitsfoerderung und Praevention, ueber Kuration und Rehabilitation bis zur Palliation.
* stuetzt sich auf (pflege)wissenschaftliche Begruendungen.
* ist auf der Grundlage einer professionellen Ethik ( 5 Abs. 2 PflBG) zu rechtfertigen.
* ist dem Lebensweltbezug und den konkreten Lebenssituationen von Menschen verpflichtet und
respektiert deren Recht auf Selbstbestimmung (ebd.)Ausbildungsinhalte (Auswahl)


* Pflege Menschen aller Altersklassen planen und durchfuehren
* Pflege vom Menschen aller Altersklassen dokumentieren und evaluieren
* Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
* Unterstuetzung bei der Wohnraum und Wohnumfeldgestaltung
* Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
* Qualitaetssichernden Massnahmen
* Berufliches Selbstverstaendnis
* Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstuetzen
* Erste Pflegeerfahrungen reflektieren verstaendigungsorientiert kommunizieren
* Gesundheit foerdern und praeventiv handeln
* Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstuetzen und Patientensicherheit staerken
* In Akutsituationen sicher handeln
* Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
* Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstuetzen
* Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen foerdern
* Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeintraechtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstuetzenLernort Theorie und Lernort Praxis

Theorie und Praxisphasen jeweils vier bis acht Wochen wechseln sich ab. Die theoretische Ausbildung umfasst circa 2400 Stunden und findet in der Akademie St. Franziskus, Katholische Bildungsstaette im Sozial und Gesundheitswesen GmbH in Lingen statt. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und wird in mit der Akademie St. Franziskus kooperierenden, unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert. Dazu zaehlen:


* Einrichtungen der stationaeren Akutpflege bzw. die folgenden Krankenhaeuser: Bonifatius Hospital Lingen, ElisabethKrankenhaus Thuine und MediClin Hedon Klinik Lingen
* Einrichtungen der allgemeinen Langzeitpflege/Altenpflegeeinrichtungen
* Allgemeine, ambulante Akut und Langzeitpflege/Ambulante Pflegedienste
* Einrichtungen der paediatrischen und psychiatrischen VersorgungDie Akademie St. Franziskus ist der Lernort Theorie, wo die Auszubildenden im kompetenzorientierten Unterricht wissenschaftlich begruendete Kenntnisse der Altenpflege erwerben. Am Praxislernort wiederum wenden Sie das erworbene Wissen direkt an. Praxisanleiter/innen, die vor Ort fuer Ihre Ausbildung zustaendig sind, fuehren Sie an Ihre Aufgaben heran.

Die praktische Ausbildung beginnt mit einem Praxisphase beim Traeger der praktischen Ausbildung (Orientierungseinsatz). Danach folgen Pflichteinsaetze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen: (1) stationaere Akutpflege (Krankenhaus), (2) stationaere Langzeitpflege und (3.) ambulante Akut/Langzeitpflege. Ueberdies sind Einsaetze in der paediatrischen Versorgung sowie im psychiatrischen Versorgungsbereich vorgesehen. Im dritten Ausbildungsjahr folgen Vertiefungsphasen. Die Akademie St. Franziskus verfolgt das Ziel, den Absolventinnen und Absolventen einen optimalen beruflichen Werdegang zu ermoeglichen und befuerwortet daher die Fortsetzung der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann im dritten Jahr.

Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren wird eine Zwischenpruefung abgelegt.

Ausbildungsbeginn: jaehrlich am 01.09.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Staatlich gepruefte/r Pflegefachfrau/Pflegefachmann



  • Lingen, Deutschland Akademie St. Franziskus Katholische Bildungsstaette im Sozial und Gesundheitswesen GmbH Vollzeit

    Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann im dreijaehrigen Ausbildungsprogramm oder im achtsemestrigen dualen Studien und Ausbildungsprogramm Bei der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemaess Pflegeberufegesetz handelt es sich um eine Zusammenfuehrung der drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits und Krankenpflege, Gesundheits und...


  • Lingen, Niedersachsen, Deutschland Akademie St. Franziskus Katholische Bildungsstaette im Sozial und Gesundheitswesen GmbH Vollzeit

    Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann im dreijaehrigen Ausbildungsprogramm oder im achtsemestrigen dualen Studien und AusbildungsprogrammBei der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemaess Pflegeberufegesetz handelt es sich um eine Zusammenfuehrung der drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits und Krankenpflege, Gesundheits und...


  • Lingen, Deutschland Akademie St. Franziskus – Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH Vollzeit

    Die Akademie St. Franziskus agiert für 330 Auszubildende und Studierende als Ausbildungsträgerin. Im Fachbereich Pflege hält die Akademie drei Bildungsgänge (Alten-, Gesundheits - und Kinder-/Krankenpflege) im Rahmen einer dreijährigen Vollzeitausbildung und eines achtsemestrigen Dualen Studien - und Ausbildungsprogrammes Pflege in Kooperation mit...