Doktorand in

vor 2 Monaten


Halle Saale, Deutschland Max-Planck-Gesellschaft Vollzeit

**HALLE (SAALE)**
***
- Festkörperforschung & Materialwissenschaften Teilchen-, Plasma
- und Quantenphysik- Stellenangebot vom 14. Juni 2023

Die Minerva-Fast-Track-Gruppe "Spin-Orbital Electronics", gegründet im Oktober 2021 am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale), forscht mit Methoden der theoretischen Physik zu Transportphänomenen in Festkörpern, die durch Spin-Bahn-Kopplung zustande kommen. Beispiele hierfür sind der Spin-Hall-Effekt, die Erzeugung eines transversalen Spinstroms in nichtmagnetischen Materialien, oder der Edelstein-Effekt, die Generation einer homogenen Spindichte in Systemen mit gebrochener Inversionssymmetrie. Grundlage zur Beschreibung dieser Transportphänomene sind die Boltzmann-Transporttheorie, Kubo-Theorie, und nichtlineare Transporttheorien, die auf dem Polarisationsoperator basieren.

Neben diesen Effekten, die sich hauptsächlich mit dem Transport des Spin-Freiheitsgrades beschäftigen, untersuchen wir auch Effekte, die die orbitale Quantenzahl betreffen: so beschreibt z.B. der orbitale Edelstein-Effekt die Erzeugung einer homogenen Magnetisierung, die vom Drehimpuls der Elektronen herrührt.

Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf topologisch nichttrivialen Materialien wie topologischen Isolatoren oder Weyl-Semimetallen. Von besonderem Interesse sind für uns daher Transporteffekte, die aus der Topologie der Bandstruktur der Festkörper resultieren.

Wir suchen derzeit eine*n **Doktorand*in (m/w/d)**, der*die als Mitglied unserer Gruppe einen Beitrag zum Feld der Spin-Orbitronik leisten möchte. Die Stelle ist zum **01.10.2023** zu besetzen. Die Dauer der Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Aufgaben

Der*die Doktorand*in wird lernen, folgende Tätigkeiten auszuüben:

- Theoretische Betrachtung und Simulation von Transportphänomenen in Festkörpern, basierend auf Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen, Tight-Binding-Modellen und effektiven
Modell-Hamiltonians,
- Untersuchung topologischer Eigenschaften von Festkörpern und daraus resultierender Transportphänomene,
- Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse,
- Beitrag zu einem integrativen und dynamischen Umfeld für die Zusammenarbeit im Team.

Qualifikationen und Kenntnisse

Es wird erwartet, dass der*die Kandidat*in vertiefte Kenntnisse über die Theorie der Spin-Bahn-Kopplung, Topologie, und Transport in Festkörpern erwirbt. Der*die Bewerber*in sollte in hohem Maße kreativ, proaktiv und selbstmotiviert sein und in der Lage sein, eigenständig auf Ziele hinzuarbeiten. Die aktive Teilnahme und das Engagement an den Forschungsaktivitäten der Gruppe sind sehr wünschenswert.

Wir suchen eine*n Bewerber*in mit
- MSc (oder Äquivalent) in Physik, Materialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin,
- Erfahrungen auf dem Gebiet der theoretischen Festkörperphysik, insbesondere zum Transport in Festkörpern, zur Spin-Bahn-Kopplung, zu topologischen Eigenschaften
oder auf dem Gebiet der Dichtefunktionaltheorie bzw. mit Modell-Hamiltonians sind von Vorteil,
- Programmierkenntnisse sind von Vorteil,
- sehr guten Kenntnissen der englischen Sprache.WIR BIETEN
- eine exzellente Forschungs
- und Arbeitsumgebung,
- eine offene, inspirierende und internationale Atmosphäre,
- Arbeit in einem engagierten Team.

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik priorisiert Bewerbungen von schwerbehinderten Bewerber*innen bei gleicher fachlicher Eignung. Darüber hinaus streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Ihre Bewerbung