Fachdienstleitung Historisches Zentrum

vor 4 Wochen


Remscheid, Deutschland Stadt Remscheid Vollzeit

Bei der Stadt Remscheid ist im **Fachdienst Historisches Zentrum **zum 01.10.2024 die Stelle

**der Fachdienstleitung (w/m/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung der Stelle erfolgt nach Entgeltgruppe 14 des TVöD.

**Was das Historische Zentrum im Wesentlichen ist**

Die kreisfreie Stadt Remscheid mit rd. 114.000 Einwohnenden ist ein Eckpfeiler des Bergischen Städtedreiecks im schön gelegenen Bergischen Land. Unser Historisches Zentrum setzt sich aus im Stadtteil Hasten verorteten Elementen zusammen: Deutsches Werkzeugmuseum, „Haus Cleff“ (Stadtmuseum), Stadtarchiv und städtischer Kunstbesitz. Sukzessive zu erschließen sind zudem alle weiteren vor Ort gegebenen Möglichkeiten durch intensive Fördermittelakquise/-nutzung (Gesamtkonzept HiZ 2030).

Für Haus Cleff ist nach den Anfang 2025 abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen ein innovatives, zielgruppenorientiertes, nachhaltiges Museums
- und Ausstellungskonzept umzusetzen, unter Berücksichtigung kunst
- und kultur-/stadthistorisch bedeutsamer Sammlungen, Entwicklungen und Themen. Haus Cleff beherbergt u.a. die kunst
- und kulturhistorisch bedeutsamen Sammlungen von Gerd Arntz, Sohn eines Remscheider Eisenfabrikanten, Erfinder und Wegbereiter des modernen Piktogramms, und des Genremalers Johann Peter Hasenclever, Sohn eines Remscheider Schmieds, bedeutender Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.

Als zentraler Ort der Werkzeuggeschichte in Deutschland hat das Deutsche Werkzeugmuseum ein Alleinstellungsmerkmal. Mit seinen umfangreichen technik-, sozial
- und kulturgeschichtlichen Werkzeugexponaten werden deren Entwicklung, Herstellung und Vertrieb dargestellt. Einige davon dokumentieren zugleich die Geschichte auch anderer Zentren der deutschen und europäischen Werkzeugindustrie.

Dem Stadtarchiv der Stadt Remscheid mit den gegebenen Pflichtaufgaben kommt sowohl als Gedächtnis der Stadt und als im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung eine besondere Bedeutung zu.

Somit erwartet Sie ein lebendiges und vielfältiges Aufgabengebiet mit hohen eigenverantwortlichen Entscheidungskompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.

**Was von Ihnen erwartet wird und was auf sie zukommt**

Sie steuern und verantworten den im Fachdezernat des Stadtdirektors verankerten Fachdienst mit derzeit 7 Planstellen, 18 Ergänzungskräften und einem laufenden Budget von rd. 0,75 Mio. Euro, als Produktverantwortlicher auch dessen fachliche, leistungsbezogene, personelle und finanzielle Angelegenheiten. Dies beinhaltet die Dienst
- und Fachaufsicht für ein Team aus Mitarbeitenden, Ergänzungskräften und Ausbildungs-, Praktikums
- und Volontariatsabsolventen. Sie übernehmen die wissenschaftliche und generelle Leitung des Historischen Zentrums und vertreten es in politischen Gremien, der Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Institutionen, in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Stadtdirektor. Als Fachdienstleitung und zugleich Direktor:in des Deutschen Werkzeugmuseums arbeiten Sie kooperativ zusammen mit städtischen Fachdiensten, den Fachverbänden der Metall-/Werkzeugindustrie, sowie mit den ehrenamtlichen Förderkreisen/-vereinen und weiteren relevanten Akteuren.

Angezielt ist die ganzheitliche, kommunikative, museumspädagogische/wissenschaftliche und strukturelle sowie digitalisierungs
- und fördermittelgestützte Neuausrichtung, Öffnung, Programmgestaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung aller Elemente, Prozesse, Ausstellungen, Führungen, Register, Sammlungen und der Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit des Historischen Zentrums. Dies wiederum als erlebbares und praktisches Themenmuseum und Stadtarchiv sowie als außerschulische, nachhaltige, praktische und vielfältige Institution des Lernens und als Ort des historischen Nachforschens und Erinnerns. Dabei werden Sie alle Bereiche des Historischen Zentrums zukunftsfest entwickeln, aufstellen, ausgestalten und weiterentwickeln, sowie die Zielgruppen dialogisch und nachhaltig daran interessieren, begeistern und erschließen. Unabdingbar ist dabei für Sie die über-/regionale und interkommunale Zusammenarbeit mit anderen Museen, Archiven, Akteuren und Institutionen. Vorteilhaft sind dabei Spezialkenntnisse der regionalen Industrie-/Werkzeuggeschichte und bestehende, tätigkeitsnahe Netzwerke (insbesondere mit öffentlichen Museumseinrichtungen auf Landesebene sowie mit ehrenamtlichen Initiativen und Akteuren der Industriekultur in der Region Bergisches Land).

**Was Sie dafür mitbringen müssen und sollten**

Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion in den Fachrichtungen Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Museumswissenschaften erfolgreich abgeschlossen.

Zudem können Sie auf eine mindestens fünfjährige Leitungserfahrung in einem öffentlich-rechtlichen Museumsumfeld und auf umfassende, mehrjährige praktische Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen der Museums
- und Archivarbeit zurückblicken (