Doktorand in

vor 3 Wochen


Dresden, Deutschland Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Vollzeit

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) schreibt - vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers - die folgende Stelle gemäß WissZeitVG aus. Die Stelle steht ab 01.01.2023 zur Verfügung:
**Doktorand*in (w/m/d)**
**Indikatorik für nachhaltige Landschaftstransformationen**
TV-L E 13, Teilzeit 75 v. H. (30 Wochenstunden)
befristet auf drei Jahre

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei einer nachhaltigen Flächennutzung und Raumstruktur zu. Zur Beantwortung der damit verbundenen Fragestellungen werden für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung in diversen Kontexten kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen benötigt. Darum plant das IÖR ab 01.01.2023 aufbauend auf seiner etablierten Forschungsdateninfrastruktur "Monitor der Siedlungs
- und Raumentwicklung (IÖR-Monitor)" ein integriertes IÖR-Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ) zu entwickeln.

Die ausgeschriebene Stelle soll dazu beitragen, fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung, -analyse, -interpretation und der Ergebnisvisualisierung zu entwickeln sowie Forschungsdatenbestände zu ergänzen. Die Stelle ist dem Forschungsbereich "Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität" zugeordnet und arbeitet in einem bereichsübergreifenden Team, welches das IÖR-FDZ aufbaut.

**Stellenspezifischer Hintergrund**

Um eine nachhaltige Transformation von Landschaften zu erreichen, werden Faktoren wie Land
- und Forstwirtschaft, Urbanisierung, Ressourcenverbrauch und Energieproduktion, veränderte Landnutzung sowie sich wandelnde Vorstellungen von Umwelt
- und Naturschutz im nationalen Rahmen sowie international vergleichend untersucht und deren Auswirkungen für die Landschafts-, Ökosystem
- und Biodiversitätsentwicklung dargestellt.

Dazu sind Landschaften bzw. Naturräume und/oder Ökosysteme mit ihren Ausdehnungen, Eigenschaften, Leistungen und Bedeutungen quantitativ und kartographisch zu analysieren. Auf dieser Grundlage sind die biologische Vielfalt und ökologische Funktionalität sowie die Lebensqualität (Gesundheit, Identität, Entscheidungsfreiheit) oder Aspekte von Landschaftsgerechtigkeit für den Menschen zu bewerten. Hierzu soll eine geeignete Indikatorik entwickelt werden, ggf. einschließlich subjektiver Indikatoren. Die Ergebnisse dienen zur Entscheidungsunterstützung bzw. Entwicklung geeigneter Strategien und Instrumente zur nachhaltigen Transformation von Landschaften.

Erarbeitet werden soll eine eigenständige wissenschaftliche Fragestellung im Rahmen der beschriebenen Aufgabenstellung, um die Datenbestände und Werkzeuge des IÖR-FDZ für die quantitative Beschreibung und Bewertung von Landschaftstransformationen mittels Indikatoren und Zeitreihen zu ergänzen und zu aktualisieren. Die Erarbeitung einer Dissertation, die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in einschlägigen Zeitschriften sowie die Mitwirkung im strukturierten IÖR-Doktorandenprogramm werden erwartet.

**Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen**
- Sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Geographie, Geoinformatik, Landschaftsplanung oder einer benachbarten Wissenschaftsdisziplin (der Umwelt
- oder Nachhaltigkeitswissenschaften)
- Kenntnisse im Bereich Spatial Data Science, insbesondere Geographische Informationssysteme, Fernerkundung und räumliche Statistik
- Kenntnisse über Ökosystemforschung
- selbständiges, strukturiertes und kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
- ausgeprägte Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kompetenz
- Deutsch
- (CEFR Level B1 oder höher) und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher)

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs
- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen.

**Wir bieten**
- Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- motivierendes Arbeitsumfeld
- flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten
- Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- lebendige Sozialkultur und Diversität
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbeh