Csh Sozialraumkoordinator in

vor 3 Wochen


Duesseldorf, Deutschland Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH Vollzeit

**Beginn**: 01.09.2023 - Teilzeit - Köln

Wir suchen ab sofort eine Sozialraumkoordinator*in für den Sozialraum Mülheim-Nord/ Keupstraße im.

Wir, die CSH Köln gGmbH, sind im Stadtbezirk Köln-Mülheim seit 1964 ökumenischer Träger und sozialer Dienstleister in der Kinder
- und Jugendhilfe sowie der Beschäftigungsförderung. Wir bieten eine interessante, vielseitige Tätigkeit mit interkulturellem, sozialraumorientiertem Ansatz und der Möglichkeit, sich gestaltend in die Weiterentwicklung des Sozialraumgebietes Mülheim-Nord / Keupstraße einzubringen.

Unsere Stärken
- eine abwechslungsreiche, spannende Arbeit
- individuell regelbare Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
- leistungsgerechte Bezahlung nach BAT-KF, Kinderzuschlag, Jahressonderzahlung
- zusätzliche Altersversorgung sowie regelmäßige Fortbildungen
- Einbindung in multiprofessionelle Netzwerke vor Ort
- breiter Gestaltungsspielraum

Ihre Aufgaben
- Beratung, Begleitung, Unterstützung und Aktivierung zentraler Akteure sowie der Bürgerschaft und lokaler Unternehmen im Sozialraum (Schlüsselpersonen ausfindig machend) in enger Kooperation und Abstimmung mit Verwaltung und Politik
- Netzwerkarbeit
- Förderung sozialer Angebote, bürgerschaftlichen Engagements und der Nachbarschaftshilfe, Entwicklung und Unterstützung von Initiativen im Sozialraum
- ,Motor’ der sozialräumlichen Entwicklung mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensbedingungen aller Bewohner*innen des Sozialraums
- Partizipation: Beteiligung aller relevanter Gruppen in allen Vorhaben im Sinne einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung (Agenda 2030)
- Moderation und Mediation von kommunikativen Prozessen sowie Veranstaltungen im Sozialraum
- Organisation und Leitung von Stadtteilgremien, Arbeitskreisen und Runden Tischen., Organisation von umfassenden, bedarfsorientierten und aktivierenden Sozialraumkonferenzen unter Einbindung der Verwaltung, der Bezirkspolitik, der zentralen Akteure des Stadtteils (Institutionen, Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Verbände) und der Bürgerschaft
- Projektentwicklung sowie bedarfsorientierte Steuerung und Begleitung. Unterstützung der Akteure des Sozialraums bei der Geld
- und Sachmittelakquise (Fundraising) bis hin zu eigenen Antragstellungen.
- Wahrnehmung und Benennung von Problemlagen zur zielgruppenorientierten Angebotsentwicklung sowie Koordination vorhandener sozialraumorientierter Hilfsangebote.
- Presse
- und Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der Website.

Ihre Stärken
- Abgeschlossenes Studium in der Sozialen Arbeit (oder vergleichbarer Abschluss gemäß )
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit, in der Moderation und Mediation von Groß- und Kleingruppen (Moderations-, Mediationstechniken als Handwerkszeug).
- Fachliche Kenntnisse der Stadtsoziologie und der angewandten Sozialwissenschaften
- Hohe Motivationskompetenz und Managerfähigkeiten / Selbstorganisation, Strukturiertheit, Organisationsgeschick und Zeitmanagement
- Soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz, wissenschaftlich-analytische Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit analogen und digitalen Medien
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Verwaltung und Politik sowie freien und öffentlichen Trägern
- Kenntnisse über das Programm „Lebenswerte Veedel“ und Interesse an dessen Weiterentwicklung
- Bereitschaft zur Verwaltungsarbeit und zum schriftlichen Formulieren von Texten (Projekt
- und Stiftungsanträge, Rechenschaftsberichte, Verwendungsnachweise, etc.
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort und Schrift)

Wir wünschen uns eine offene, empathische, gut strukturierte und belastbare Persönlichkeit mit hohen kommunikativen Fähigkeiten, die in enger Kommunikation mit den Akteuren aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik, mit Trägern und Vereinen, den Stadtteil Dünnwald/ Höhenhaus mit ihren Ideen, ihrer Kompetenz und ihrer Tatkraft bereichert und engagiert am gemeinsamen Erfolg mitwirkt.

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.

Haben Sie Fragen?
Dann können Sie sich gerne an uns wenden

Frau Nadja Oertel Tel. 0221/64709-46
- koeln.de