Projektkoordinator in

vor 2 Wochen


Hannover, Deutschland Georg-August-Universität Göttingen Vollzeit

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - Abteilung Göttingen International ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Projektkoordinator*in (w/m/d)***:

- Entgeltgruppe 13 TV-L -**

in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2023.

Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle unterstützt die Umsetzung des von der Universität Gent koordinierten Erasmus+-Projekts ENLIGHT „European University Network to promote Equitable Quality of Life, Sustainability and Global Engagement“. Das aus neun europäischen Hochschulen bestehende Netzwerk will durch gezielte Maßnahmen in Forschung und Lehre globale gesellschaftliche Herausforderungen bearbeiten und gleichzeitig eine Transformation des europäischen Hochschulraums mitgestalten.

Im dem vom Göttingen koordinierten Work Package ENLIGHT CONNECT werden strukturelle Hürden abgebaut, um Mobilität, Anerkennung und Interaktion zwischen den Partneruniversitäten barrierefreier, inklusiver und klimafreundlicher zu gestalten. Neben dem Aufbau eines ENLIGHT Digital Campus und eines ENLIGHT Competence Framework, werden im Work Package Maßnahmen zur Erhöhung und Flexibilisierung studentischer Mobilität an Hand eines „Step by Step-Prinzips“ entwickelt.

**Ihre Aufgaben**:

- Konzeption und Aufbau eines stufenweisen Mobilitätsprozesses für Studierende;
- Maßnahmen zur Förderung inklusiver und klimafreundlicher Mobilität
- Die Zusammenführung von Angeboten aller neun Partner
- Organisation und Durchführung von Beratungsangeboten und -tools
- Organisation von Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter*innen basierend auf best practice Beispielen;
- Eine intensive Zusammenarbeit mit (i) der Abteilung Studium und Lehre, zuständig für die Entwicklung und Etablierung des ENLIGHT Digital Campus und (ii) der Universität Tartu, die co-verantwortlich für das Teilprojekt und zuständig für das Competence Framework ist.
- Eine enge Zusammenarbeit mit den acht universitären und drei assoziierten Partnern der Universität Göttingen zur
- Abstimmung der Aktivitäten im Göttinger Teilprojekt mit der Leitung des Konsortiums (Universität Gent)
- Einbindung aller Partner in die Aktivitäten des Teilprojekts;
- Erstellung, Gestaltung und Veröffentlichung von Leitfäden, Texten und Beiträgen auch auf der Webseite des Konsortiums;
- Berichterstattung an die Göttinger Hochschulleitung, Leitung des Konsortiums und den Drittmittelgeber.

**Ihr Profil**:
Neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder Diplom-Universität) erwarten wir Erfahrung im

Projektmanagement, Kenntnisse universitärer Strukturen, sowie in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

Verhandlungssichere Deutsch
- und Englischkenntnisse, Kenntnisse gängiger IT-Programme sowie sehr gute kommunikative und organisatorische

Fähigkeiten werden vorausgesetzt. Erfahrung mit der Organisation und Durchführung studentischer Mobilität und in der Organisation internationaler

Veranstaltungen sind wünschenswert, wie auch die Bereitschaft zu Reisetätigkeit im Rahmen des Projektauftrages. Vertrautheit mit

Nachhaltigkeitshandlungsfeldern von Hochschulen und mit der Arbeit in internationalen, universitären Netzwerken sind wünschenswert. Gute

Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache aus einem der Länder im Projektkonsortium und sowie Erfahrung in der Erstellung von Leitfäden, Texten und

Gestaltung von Beiträgen auf Webseiten sind ebenfalls von Vorteil. Da eine enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen in der Abteilung, Personen in der

Zentralverwaltung und in den Fakultäten sowie mit Partnern des europäischen Konsortiums notwendig ist, wünschen wir uns von Ihnen Teamfähigkeit

und eine hohe interkulturelle Kompetenz.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum
**12.04.2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal**

**Hinweis**:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)