Technische:n Assistent:in

vor 3 Wochen


Nuernberg, Deutschland Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Vollzeit

Kennziffer: 19/2023

17.02.2023

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in oder Biologielaborant:in zur Mitarbeit in der Forschungsgruppe _Wirt_-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen (HOPI) unter der Leitung von Jun.Prof Dr. Alexander Westermann. Alexander Westmanns Arbeitsgruppe erforscht das komplexe Netzwerk von Interaktionen zwischen humanen Darmmikroben, dem Menschen als _Wirt_ und eindringenden Krankheitserregern während Infektionsprozessen. Ihre Forschung zielt darauf ab, sogenannte nicht-kodierende RNA-Moleküle (ncRNA) und RNA-bindende Proteine im Erreger, dem _Wirt_ und seiner Mikrobiota zu identifizieren und ihre Funktion zu entschlüsseln, um die Entwicklung maßgeschneiderter RNA-basierter Diagnostika und Therapeutika voranzutreiben. Der aktuelle Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf dem Transkriptom des menschlichen Darmkommensalen Bacteroides thetaiotaomicron. Dazu nutzen die Forscher:innen derzeit genetische, biochemische und mikrobielle Verfahren, komplexe Zellkultursysteme, sowie diverse RNA-Sequenzierungstechnologien. Das übergeordnete Ziel des Teams ist es, Mikrobiota-gerichtete Ansätze zur Bekämpfung von Darminfektionen aufzuzeigen.

**Aufgaben**:
Sie werden in erster Linie die Forscher:innen in ihren jeweiligen Projekten unterstützen und für einen reibungslosen Laborbetrieb sorgen. Sie sind verantwortlich für die Erledigung von Routineaufgaben, die zur Aufrechterhaltung des regulären Betriebs des Forschungslabors erforderlich sind.

**Voraussetzungen**:
Voraussetzung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung als Technische:r Assistent:in oder Biologielaborant:in sowie umfangreiche Erfahrungen in der Molekularbiologie, Biotechnologie und/oder Mikrobiologie. Ihre Aufgaben sollten Sie nach erfolgter Einarbeitungszeit weitgehend selbständig durchführen. Erfahrungen mit molekularbiologischen Standardtechniken, der Kultivierung und Manipulation von Bakterien sowie der Kultivierung und Transfektion von menschlichen Zellen sind sehr wünschenswert. Darüber hinaus verfügen Sie über ein hohes Maß an Organisationstalent, Detailorientierung und Eigenmotivation. Sie sollten gut kommunizieren, über ein solides technisches Verständnis verfügen und selbständig Probleme angehen. Praktische Erfahrungen mit aktuellen Softwaresystemen für molekularbiologische Geräte und Datenverarbeitung sind wünschenswert. Wir erwarten, dass Sie sich bereitwillig in neue Systeme und Methoden einarbeiten, ein hohes Maß an Sorgfalt und Aufmerksamkeit an den Tag legen und Gewissenhaftigkeit bei der täglichen Laborarbeit zeigen. Neben dem sicheren Umgang mit Standard-Computersoftware sollten Sie über die Fähigkeit verfügen, sich problemlos in Deutsch und Englisch zu verständigen.

**Wir bieten Ihnen**

Wir bieten eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien, um wissenschaftlichen Fortschritt und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dabei setzen wir auf eine enge Verzahnung von Forschung und Management und streben innerhalb und außerhalb des Labors nach Exzellenz. Die Förderung der Chancengleichheit und Kompetenzen unserer Mitarbeiter:innen und die Wertschätzung von Vielfalt sind für uns selbstverständlich.

Um für eine gute Work-Life-Balance zu sorgen, haben wir eine familienfreundliche Atmosphäre mit flexiblen Arbeitszeiten und Teilzeitmodellen, mit einem Eltern-Kind-Raum und regelmäßigen sozialen Aktivitäten geschaffen.

Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig. Der Dienstort ist Würzburg. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben.

**Standort**:
HIRI Würzburg

**Forschungsgruppe**:

- Wirt-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen
- Jun. Prof. Dr. Alexander Westermann

**Einstellungstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Befristung**:
zunächst projektbedingt befristet auf zwei Jahre, eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt

**Probezeit**:
6 Monate

**Vergütung**:
E 7 TVöD Bund

**Veröffentlicht**:
17.02.2023

**Bewerbungsschluss ist der 02.04.2023**:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

**Über das HIRI