Masterarbeit - Bioprozessoptimierung Mit

vor 2 Monaten


Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

Unser Institutsbereich IBG-1: Biotechnologie, am Institut für Bio

**Ihre Aufgaben**:
Mikro
- und Nanoplastikpartikel (MP/NP) finden sich zunehmend in den Lebensmitteln, die wir Menschen täglich zu uns nehmen. Aufgrund assoziierter Gesundheitsrisiken wird ein Ansatz benötigt, mit dem MP/NP in Lebensmitteln nachgewiesen und aus diesen entfernt werden können. Adhäsionsvermittelnde Peptide (APs) stellen eine elegante Lösung dar, indem sie sich spezifisch an verschiedene Arten von MP/NP binden. Sie können unter anderem dazu verwendet werden, MP/NP mit fluoreszierenden Farbstoffen für den spezifischen Nachweis zu markieren. Ihre sekretorische Produktion in C. glutamicum ermöglicht die leichte Rückgewinnung und Aufreinigung.

In dem angebotenen Projekt soll für ein ausgewähltes AP eine Stammbibliothek mit verschiedenen Sekretionssignalpeptiden erstellt werden. Ausgehend von bestehenden Workflows soll danach die automatisierte Mikrokultivierung der Stämme sowie ein Assay zur Produktquantifizierung etabliert werden. Im besonderen Fokus liegt hierbei die Anpassung und Optimierung des Assays mit der Entscheidung, welche Detektionsmethode sich am besten für das besagte AP eignet. In einem abschließenden Screening können daraufhin vielversprechende Stämme identifiziert und für die weitere Bioprozessentwicklung ausgewählt werden.

Ihre Aufgaben im Detail:

- Klonierung einer Sekretionsstammbibliothek mithilfe des OpenTrons Laborrobotiksystems mit modernen automatisierten Methoden der Molekularbiologie
- Mikrobielle Kultivierung auf einer automatisierten Mikrokultivierungsplattform (TECAN) mit integriertem BioLector Mikrokultivierungssystem
- Entwicklung eines geeigneten automatisierten Assays zur Produktquantifizierung
- Screening der Stammbibliothek in Hinblick auf Produktivität bzw. Sekretionseffizienz
- Erste Schritte zur Bioprozessentwicklung für die Gewinnung des Peptids
- Selbstständige Auswertung und Präsentation der Ergebnisse der Experimente
- Sorgfältige Dokumentation der durchgeführten Arbeiten

**Ihr Profil**:

- Sie studieren Biologie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik oder eine verwandte Disziplin im Masterstudiengang
- Persönliches Interesse an Mikrokultivierung und Laborautomatisierung
- Bereitschaft sich in neue Methoden und einfache Programmierung (z.B. Python) einzuarbeiten
- Interesse an Robotik, Laborautomatisierung und Etablierung von Workflows
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit
- Sehr zuverlässige, strukturierte und ordentliche Arbeitsweise

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen, innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir bieten Ihnen:

- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neuste Technologie
- Qualifizierte und gewissenhafte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem engagierten und kollegialen Team
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.



  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Unser Institutsbereich Biotechnologie (IBG-1) am Institut für Bio - und Geowissenschaften ist führend für Bioprozessentwicklung im Bereich Industrielle Biotechnologie. Die Arbeitsgruppe Bioprozesse und Bioanalytik hat große Kompetenzen im Bereich der mikrobiellen Bioprozessentwicklung und Stammkonstruktion mit Werkzeugen und Workflows zur...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Institutsbereich Biotechnologie (IBG-1), am Institut für Bio - und Geowissenschaften, ist führend für Bioprozessentwicklung im Bereich Industrielle Biotechnologie. Wir sind stolz, dass unsere Forschung regelmäßig in führenden Zeitschriften im Bereich der mikrobiellen und industriellen Biotechnologie Beachtung findet und wir bereits mehrfach mit...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Institutsbereich Biotechnologie (IBG-1), am Institut für Bio - und Geowissenschaften, ist führend für Bioprozessentwicklung im Bereich Industrielle Biotechnologie. Wir sind stolz, dass unsere Forschung regelmäßig in führenden Zeitschriften im Bereich der mikrobiellen und industriellen Biotechnologie Beachtung findet und wir bereits mehrfach mit...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Unser Institutsbereich IBG-1: Biotechnologie, am Institut für Bio - und Geowissenschaften, ist führend für Bioprozessentwicklung im Bereich Industrielle Biotechnologie. Die Arbeitsgruppe Bioprozesse und Bioanalytik hat große Kompetenzen im Bereich der mikrobiellen Bioprozessentwicklung und Stammkonstruktion mit Werkzeugen und Workflows zur...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Unser Institutsbereich Biotechnologie (IBG-1) am Institut für Bio **Ihre Aufgaben**: Bei der ausgeschriebenen Stelle wird ein Fokus auf der Untersuchung der Sekretion bifunktioneller Proteine durch Corynebacterium glutamicum liegen. Bei bifunktionellen Proteinen handelt es sich um eine innovative Technologieplattform, die durch die Verknüpfung von...