W3 Molekulare Pflanzenbiologie

vor 1 Monat


Braunschweig, Deutschland Technische Universität Braunschweig Vollzeit

Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an Forschungs
- und Lehrmöglichkeiten in exzellent ausgestatteten Einrichtungen. Die ca. 3.800 Beschäftigten in Forschung und Lehre - darunter mehr als 400 internationale Wissenschaftler*innen - sowie in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen gemeinsam dafür, dass die Universität ihren Forschungs
- und Bildungsauftrag für ihre ca. 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden erfolgreich erfüllt.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Metrologie, Engineering for Health sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur
- und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts
- und Sozial-, Erziehungs
- und Geisteswissenschaften.

Unsere Universität liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 international renommierten Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren nationalen und internationalen Partnerhochschulen.

Fakultät für Lebenswissenschaften

Wir bieten eine

W3 Molekulare Pflanzenbiologie

Die Besetzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt geplant.

Ihre Aufgaben

Gesucht werden Kandidat*innen mit international ausgewiesenen exzellenten Forschungsleistungen in der Biochemie, Zellbiologie, Physiologie und besonders der Systembiologie des Stoffwechsels von Pflanzen. Die Biosynthese, der Transport, die Speicherung, die Funktion und der Turnover von Sekundärstoffen sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Beteiligte Enzyme und Regulatoren sollen identifiziert und biochemisch charakterisiert werden. Wünschenswert wäre die Nutzung systembiologischer Ansätze (Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik) insbesondere in Nicht-Modell-Pflanzen. Weiterhin ist die pflanzliche Adaptation an Umweltstress sowie bakterielle, pilzliche und virale Infektionen von Interesse. Ziel ist es, generelle Prinzipien der Infektionsabwehr aufzuklären und neue Metabolite als Wirkstoffkandidaten zu identifizieren. Die Bereitschaft zur Einbindung in den Forschungsschwerpunkt „Engineering for Health“ der TU Braunschweig mit den Forschungszentren BRICS und PVZ wird hierbei vorausgesetzt. Eine Kooperation mit den außeruniversitären Partnern der TU (HZI, DSMZ, PTB, JKI, TI) ist dazu essentiell. Die Professur ist mit Lehrverpflichtungen auf allen Ebenen der Studierendenausbildung für die Studiengänge Biologie, Biotechnologie und Biochemie verbunden.

Von der*dem erfolgreichen Kandidat*in (m/w/d) wird erwartet, dass sie*er sich für die strategischen Themen der Universität einsetzt und die ganzheitliche Entwicklung der Universität aktiv mitgestaltet (). Neben den klassischen Leistungsbereichen einer Hochschule (Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Governance und Administration) betrifft dies insbesondere die Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange.

Unsere Erwartungen

Erforderliche Kriterien
- Bereitschaft zur Einbindung in den Forschungsschwerpunkt "Engineering for Health" der TU Braunschweig mit den Forschungszentren BRICS und PVZ
- Bereitschaft zur Kooperation mit den außeruniversitären Partnern der TU Braunschweig (HZI, DSMZ, PTB, JKI, TI)
- Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten
- Bereitschaft zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule
- Bereitschaft an der Internationalisierung der Hochschule sowie in der Forschung mitzuwirken
- Nachgewiesene Erfahrung mit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln

Individuelle Karrierewege sowie die Auswirkungen von Betreuungs
- und Pflegezeiten auf die akademische Karriere und Publikationsleistung der Bewerber*innen (m/w/d) werden von der Berufungskommission berücksichtigt.

Einstellungsvoraussetzungen, - 25 NHG
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
- Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird.
- Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder durch habilitationsadäquate Leistungen erbracht worden sind.

Hinweise

Die Technische Universität Braunschweig trifft Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Da wir bestrebt sind, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen, begrüßen wir insbesondere die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen (m/w/d) gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Die Technische Universität Braunschweig ist zertifiziert als f