Psychologie/führungswissenschaft

vor 2 Wochen


Berlin, Deutschland Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Vollzeit

Hier können Sie mit Ihrem Wissen Menschen inspirieren

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin - Berlin School of Economics and Law - ist eine der führenden akademischen Ausbildungsstätten für den Management-Nachwuchs in Wirtschaft, Verwaltung und Justiz in Deutschland. Derzeit sind ca. 12.000 Studierende aus rund 100 Ländern in 56 Studiengängen der HWR Berlin immatrikuliert. Für die Ausbildung engagieren sich rund 260 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 900 Lehrbeauftragte aus einem breiten disziplinären Spektrum, das die Betriebs
- und Volkswirtschaftslehre ebenso wie Rechts-, Sozial
- und Ingenieurwissenschaften umfasst. An der HWR Berlin wird in deutscher und englischer Sprache gelehrt.

Die Hochschule zeichnet sich durch hohen Praxisbezug in der Lehre, intensive und vielfältige Forschung sowie eine starke internationale Orientierung aus. Gegenwärtig bestehen mehr als 180 aktive Partnerschaften mit Universitäten weltweit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS 7 - Alliance for Excellence“, einem Zusammenschluss von sieben großen deutschen Fachhochschulen zur gemeinsamen Qualitätssicherung und Internationalisierung.

Am Fachbereich 5 „Polizei und Sicherheitsmanagement“ der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist folgende Stelle zum 01.10.2025 zu besetzen:
eine Professorin/ ein Professor (m/w/d)
für "Psychologie/Führungswissenschaft“

**Kennzahl**: 149_P_2023

**Besoldungsgruppe**: W2

**Standort/Arbeitsort**: Campus Lichtenberg

**Bewerbungsschluss**: xx.xx.xxxx

**Ihr Wirkungsfeld**:
**Die Bewerber**: innen sollen
- das Fach Psychologie am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement in der Lehre (18 Semesterwochenstunden) unter Bezugnahme auf das polizeiliche Aufgabenspektrum bzw. mit Bezug zu sicherheitsrelevanten Themen vertreten und somit über fundierte Kenntnisse der Psychologie verfügen (Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Arbeits
- und Organisations-psychologie)
- sowie die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Führungswissenschaft einschließlich der Vertiefung aktueller Themen in ihrer gebotenen interdisziplinären Breite in den Studiengängen des Fachbereichs 5 und in der Forschung fundiert vertreten.

Erwartet wird, dass psychologisches Wissen so vermittelt wird, dass die Studierenden der Polizei und des Sicherheitsmanagements die Bedeutung der Psychologie für ihre Handlungskompetenz im Berufsfeld erkennen und umsetzen können. Die Lehre umfasst schwerpunktmäßig die Inhalte der Polizei
- und Kriminalpsychologie aber auch die der Psychologie des sicheren Handelns in Risikobranchen („Human Factors“) sowie das Modul Führung und Personalmanagement.

Darüber hinaus sollen auch die Grundlagen der empirischen Sozialforschung (qualitative und quantitative Sozialforschung) sowie Schlüsselqualifikationen wie Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Dazu gehört auch die selbstverständliche Betreuung von Abschlussarbeiten. Zu den Lehrveranstaltungen zählen z.B.

im Bachelor-Studiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst
- Modul 01/ LV 6 Grundlagen der Polizei
- und Kriminalpsychologie
- Modul 12/ LV 1 Grundlagen von Führung und Personalmanagement
- Modul S3/ LV 2 Psychologische Fundierung polizeilichen Handelns

im Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement
- Modul 4 Kommunikative Kompetenz in Studium und Beruf
- Modul 8 Psychologie für das Sicherheitsmanagement

im Master-Studiengang International Security Management
- Module 3 International Management of Risks and Crises - Section 3:
Risk and Crisis Communication in an International Context

**Die Bewerber**: innen sollen an der Weiterentwicklung der Studieninhalte der Bachelor
- und Masterstudiengänge und dem Forschungsprofil des Fachbereichs 5 sowie an der akademischen Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule insgesamt mitwirken. Hierzu zählt auch die Vermittlung der inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Fachs.

**Ihr Anforderungsprofil**:
Für die Berufung zur Professorin oder zum Professor ist die Erfüllung der Voraussetzungen des - 100 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) erforderlich.

**Die Bewerber**: innen sollen über einen Hochschulabschluss in einer für das Fach
- bzw. Aufgabengebiet geeigneten Fachrichtung verfügen. Dies sollte ein Hochschulabschluss in Psychologie sein. Um die Module 12/ LV1 (Bachelor-Studiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst) und Modul 4 (Bachelor
- Studiengang Sicherheitsmanagement) zu übernehmen, sind Bewerber: innen mit therapeutischen Zusatzqualifikationen besonders erwünscht.

Erwartet wird ein Forschungsschwerpunkt in einem für das polizeiliche oder sicherheitsorientierte Aufgabenspektrum relevanten Feld, sodass das Forschungsprofil der zukünftigen Stelleninhaberin/ des zukünftigen Stelleninhabers anschlussfähig an die Forschungsschwerpunkte des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sich