Doktorand in

vor 2 Monaten


Emmerthal, Deutschland Institut für Solarenergieforschung GmbH Vollzeit

Institut für Solarenergieforschung GmbH

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*nDas Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Doktorand*in (m/w/d) - PV704

Physik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder verwandte Fachrichtungen

Selektive Kontakte auf der Basis dotierter polykristalliner Silizium (poly-Si)-Schichten auf ultradünnen Siliziumoxid (SiOx)-Tunnelschichten (sogenannte POLO-Kontakte) führten in den letzten Jahren zu einem signifikanten Sprung im Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen. Im Labor konnten wir am ISFH damit bereits Rekordwirkungsgrade oberhalb von 26% erreichen. In einem europäischen Forschungsprojekt in Kooperation mit namenhaften Instituts
- und Industriepartnern entwickelt das ISFH nun eine industrierelevante neuartige Silizium-Solarzelle mit POLO-Kontakten für eine perspektivische zukünftige industrielle Produktion in Europa. Die neue Solarzelle hat die Metallkontakte ausschließlich auf ihrer Rückseite, so dass es zu keinerlei Abschattungsverlusten kommt, und verwendet POLO-Kontakte. In Ihrer Doktorarbeit charakterisieren und optimieren Sie den Ladungsträgertransport über den POLO-Schichtstapel anhand von Teststrukturen und Solarzellen. Die Silizium-Wafer werden von am Projekt beteiligten Industriepartnern in Europa hergestellt. Sie charakterisieren die eingespeisten Wafer bezüglich ihrer Ladungsträgerlebensdauer mittels am ISFH etablierter kontaktloser Methoden und untersuchen Instabilitäten bei Beleuchtung sowie ihre Auswirkung auf die Solarzelleneigenschaften. Werden Sie Teil eines engagierten und kompetenten Projektteams, welches eine spannende neuartige Solarzellentechnologie für eine kostengünstige und nachhaltige Energieerzeugung entwickelt.

**Ihr Aufgabengebiet**:

- Optimierung von poly-Si/SiO_x_-Schichtstapeln mit einer industriellen Plasmabeschichtungsanlage
- Charakterisierung der Schichten zur Bestimmung der Kontaktwiderstände und der Rekombinationseigenschaften
- Beitrag von kreativen Ideen sowie Durchführung und Auswertung von Experimenten zur stetigen Weiterentwicklung und Optimierung der Plasmaprozesse für die Steigerung des Wirkungsgrades der neuartigen Solarzelle
- Analyse der verwendeten Silizium-Wafer bezüglich deren Ladungsträgerlebensdauer in Abhängigkeit von der Dotierung, dem Herstellprozess der Solarzelle sowie äußerer Einflussfaktoren wie Beleuchtung und Temperatur
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit dem Projektteam, vor den Projektpartnern sowie auf Konferenzen
- Publikation der Ergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften

**Ihr Profil**:

- Sehr guter Studienabschluss in einem der genannten Fachgebiete
- Freude am experimentellen und theoretischen Arbeiten
- Wissenschaftliche Neugierde und Begeisterung für Erneuerbare Energien

**Unser Angebot**:

- Ein spannendes Forschungsgebiet mit hoher Aktualität für die Energiewende
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem motivierten, international anerkannten Team
- Eine exzellente apparative Ausstattung
- Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Raum für Kreativität zur Umsetzung eigener Ideen
- Flexible Arbeitszeiten

**Rahmenbedingungen**:

- Arbeitsort: Emmerthal
- Vergütung: gem. TV‐L Niedersachsen
- Eintrittstermin: zu sofort
- Befristung: Befristung: zunächst 3 Jahre

**Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen**:
Dr. Thorsten Dullweber

**Mail**:
Prof. Dr. Jan Schmidt

**Mail**:
Das ISFH hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu streben wir an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Möchten Sie aktiv zur Gestaltung der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung beitragen?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer PV704 per "Online Bewerben"- Funktion.

Wir freuen uns auf Sie