Fachkundelehrgang I

vor 2 Wochen


Regensburg, Deutschland Universitätsklinikum Regensburg Vollzeit

Das Universitätsklinikum Regensburg dient der Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wir sind Top-Arbeitgeber für 5.000 Mitarbeiter und medizinischer Höchstversorger für ganz Ostbayern. Wir bieten Spitzenmedizin und sind dafür in allen Bereichen personell wie auch technisch ausgestattet. Wir stehen für die optimale medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patienten und ein wertschätzendes Miteinander im Team. Die Stabsabteilung Personalentwicklung
bietet folgende Weiterbildung an Fachkundelehrgang I - Weiterbildung zum Technischen Sterilisationsassistenten (m/w/d) Kurs 5, 25.09.2023 - 17.11.2023 Ziele und Inhalte der Weiterbildung
Inhalt Fachkundelehrgang 1

Der sach
- und fachgerechte Umgang mit Medizinprodukten, vor allem die richtige Entsorgung und Wiederaufbereitung, ist für die Sicherheit von Patienten und MPG-Anwendern unerlässlich. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber zahlreiche Neuerungen in diesem Bereich verabschiedet.

Ziel des Fachkundelehrganges I ist es, den Teilnehmenden die Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen bezogen auf den Umgang mit Medizinprodukten näherzubringen, so dass sie diese in der Praxis umsetzen können. Die Inhalte entsprechen dem Rahmenlehrplan der DGSV® e. V. und der SGSV®

Nach erfolgreicher Prüfung sind Sie berechtigt, als „Technischer Sterilgutassisten (m/w/d) in einer AEMP oder ZSVA zu arbeiten sowie in einem OP oder einer Arzt-/Zahnarztpraxis Medizinprodukte aufzubereiten.

Der Fachkundelehrgang I umfasst 120 Unterrichtseinheiten in Präsenz. Die Module werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Hygiene, Recht, QM, Arbeitssicherheit und Medizinprodukteaufbereitung vermittelt. Besonderen Wert legen wir auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Der Fachkundelehrgang I bietet die Chance, in ein Berufsfeld mit Zukunft einzusteigen. Über Aufbaulehrgänge können Sie sich weiterqualifizieren und mehr Verantwortung übernehmen.

Vor Beginn des Lehrganges wird von der DGSV® ein praktischer Tätigkeitskatalog über einen Zeitraum von 150 Stunden gefordert. Ein weiterer praktischer Einsatz von 80 Stunden müssen zwischen zwei Lehrgangsblöcken erfolgen. Die Unterlagen dazu werden Ihnen von der Bildungsstätte zugeschickt.
Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an (angehende) Beschäftigte in AEMP/ZSVA, Pflegekräfte und OTA, die im OP Medizinprodukte entsorgen bzw. aufbereiten, sowie Medizinische Fachangestellte in Arzt
- und Zahnarztpraxen.
Sie sollten den erfolgreichen Abschluss einer allgemeinbildenden Schule und/oder eine Berufsausbildung nachweisen können.
Die Lehrgangssprache ist Deutsch, ein entsprechendes Sprachverständnis (Lesen, Sprechen, Verstehen) wird vorausgesetzt

Termin

**Beginn der Weiterbildung**: 25.09.2023

Ort

Seminarräume UKR

Referenten
Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Hygiene, Recht, QM, Arbeitssicherheit und Medizinprodukteaufbereitung

**Pädagogische Leitung**: Yvonne Spindler

**Fachliche Leitung**: Katrin Fischer

**Ärztliche Leitung**: Prof. Dr. Wulf Schneider

Gebühren

1.150 EUR zzgl. 50 EUR Prüfungsgebühr (für externe Teilnehmer)
Für UKR-Teilnehmer auf Anfrage
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive

Anschreiben

Lebenslauf/Lichtbild

Zeugnisse und Praxisnachweise (wenn vorhanden)

über unser Online-Portal bis zum 12.06.2023.

Universitätsklinikum Regensburg
Sekretariat Bildungszentrum
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg
Weitere Informationen zur Stelle

Yvonne Spindler
Kursleitung Fort
- und Weiterbildung

**Tel**: 0941 944-4310

**Weiterempfehlen**:
**Jobs per E-Mail**:
Benachrichtigung einrichten