Schulpsychologin / Schulpsychologe

vor 1 Monat


Kassel, Deutschland Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Vollzeit

**Schulpsychologin/Schulpsychologe bis 31.7.24**:
**Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel**

**Über uns**

Das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel ist eine Behörde des Landes Hessen. Sie ist dem Hessischen Kultusministerium direkt unterstellt und arbeitet mit ihm im engen Austausch, um Abläufe, Ziele und eine zukunftsorientierte Arbeitsweise in einem zeitgemäßen Umfeld zu garantieren. Im Geschäftsbereich ist das Schulamt für insgesamt 143 Schulen, circa 5000 Lehrkräfte verantwortlich.
Ein Team von über 60 Beschäftigten in unterschiedlichen Funktionen, von Schul-aufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamten und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen über Juristinnen und Juristen und Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bis hin zu Assistenzkräften nehmen die Verantwortungsbereiche der Schulaufsicht, der pädagogischen und psychologischen Unterstützung sowie der allgemeinen Services in der Personal
- und Budgetverwaltung für die Schulen wahr und prägen das Miteinander und den Austausch.

**Ihre Aufgaben**
- Unterstützung der Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs
- und Erziehungsauftrages
- präventive und systembezogene Beratung von Schulen sowie psychologische Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern im Einzelfall
- Durchführung psychologischer Diagnostik, Schullaufbahnberatung, Entscheidungshilfe für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler
- schulpsychologische Unterstützung aller an Schule Beteiligten beim Konflikt
- und Krisenmanagement
- Gestaltung und Begleitung von schulbezogenen Beratungskonzepten und Kooperation mit den multiprofessionellen Beratungsteams an Schulen
- Unterstützung bei der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen in psychologisch relevanten Themenfeldern
- Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen

**Unsere Anforderungen**
- Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Master in Psychologie (wird vorausgesetzt)
- Praxis und Erfahrungen in einem pädagogischen Arbeitsbereich (erwünscht)
- Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie (erwünscht)
- Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
- Erfahrungen mit Präventionsarbeit im pädagogischen Kontext, z.B. Schulen (erwünscht)
- Erfahrungen im Bereich der Beratung beim Umgang mit Migration (erwünscht)
- Führerscheinklasse B und eigener PKW (erwünscht)

**Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen**:

- Diagnostische Kompetenz
- Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen, besondere Bedeutung)
- Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
- Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement, Evaluation)
- Rechtskompetenz (Kenntnisse aus dem Hessischen Schulgesetz und schulpsychologisch relevanter Vorschriften)

**Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden**:

- Kommunikations-, Team
- und Konfliktfähigkeit
- Planungs
- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit
- Initiative und Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit
- Rollenbewusstsein
- Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz

**Unsere Angebote**

Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-H
- Flexible Arbeitszeiten sowie individuelle Teilzeitmodelle
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Entwicklungsperspektiven
- Sehr gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Kostenloses Ticket für den Nahverkehr in Hessen
- Kostenloser Parkplatz steht allen Schulamtsbediensteten zur Verfügung

**Allgemeine Hinweise**

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.3.2023 bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (An-schreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch.
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre Unterlagen an

**Staatliches Schulamt**
**für den Landkreis und die Stadt Kassel**
Frau Jäger
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel

In Papierform vorgelegte Bewerbungsunterlagen können aus organisatorischen und Kostengründen nicht zurückgesandt werden.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des - 23 des Hessischen Datenschutz
- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.

Bewerbungsfrist**:15.3.2023**

**Ansprechpartner**:
Frau Ut