Tierärztliche/r Dezernent/in

vor 1 Monat


Cottbus, Deutschland Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Vollzeit

Stellenausschreibung

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) des Landes Brandenburg beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat V6 „Tierschutz, Tierarzneimittel“ dauerhaft die Stelle einer/eines

Tierärztlichen Dezernent/in (m/w/d) im Bereich Tierschutz

am Dienstort Cottbus zu besetzen (Kenn-Nr.: 06/2024-Dez-V6).

Die Tätigkeit umfasst folgende Aufgaben:

- Fachbehördliche Beratung des Ministeriums und der VLÜÄ sowie Planung, Auswertung und bedarfsweise Begleitung des Verwaltungshandelns der VLÜÄ im Tierschutz einschließlich Controlling sowie Prüfung von Einzelsachverhalten vor Ort
- Durchführung von Lehrgängen und Prüfungen sowie Erteilung von Sachkundebescheinigungen nach tierschutzrechtlichen Vorschriften, z.B. für die Haltung, die Schlachtung und den Transport von Tieren
- Kontaktstelle Tiertransporte zur nationalen Kontaktstelle (BVL) gem. Art. 24 und Art. 26 der EU-TierschutztransportVO 1/2005
- Bearbeitung von Vollzugsangelegenheiten nach dem Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetz
- Bearbeitung von Tierversuchsangelegenheiten sowie weiterer Vollzugsangelegenheiten im Tierschutz, Erstellung von Bescheiden, Bearbeitung von Widerspruchs
- und Ordnungswidrigkeitsverfahren (in Vertretung)
- Kontrolle der Abfertigungspraxis bei Tiertransporten durch die VLÜÄ und Berichterstattung an das Ministerium
- Erstellung von Statistiken und Veröffentlichung bzw. Weiterleitung an die oberste Landesbehörde und/oder die zuständigen Stellen des Bundes und der EU
- Erarbeitung von Analysen, Übersichten und Schlussfolgerungen im Rahmen der Informations
- und Berichtspflichten nach den geltenden Rechtsvorschriften und Vorgaben sowie bei aktuellen Anforderungen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Fachanwendungen (z.B. BALVI iP)
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Internetpräsentation im Bereich des Tierschutzes, Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden

Fachliche und persönliche Anforderungen:

- Approbation als Tierärztin/Tierarzt
- einschlägige Fachtierarztqualifikation (FTA für Tierschutz und/oder öffentliches Veterinärwesen) oder Bereitschaft, diese zu erwerben
- erwünscht sind Kenntnisse des Verwaltungsrechts bzw. des Verwaltungshandelns sowie Erfahrungen beim Umgang mit Tieren z.B. aufgrund einer einschlägigen Berufsausübung
- Kenntnisse im Umgang mit Standardsoftware, Fachanwendungen und Datenbanken
- anwendungsbereite Fach
- und Rechtskenntnisse im Tierschutz (vorzugsweise Versuchs
- oder Nutztierhaltung) sind erwünscht
- erwünscht sind Erfahrungen mit Statistiken bzw. Fachinformationssystemen (z.B. BALVI iP)
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Bezug auf naturwissenschaftliche und rechtliche Fragestellungen
- ausgeprägte Kommunikations
- und Koordinierungsfähigkeit, körperliche und mentale Belastbarkeit (u.a. beim Kontakt mit Antragstellern sowie bei Situationen, die aus Tierschutzsicht belastend sind), gesundheitliche Eignung und Bereitschaft zum Kontakt mit Tieren, Aufgeschlossenheit gegenüber den mit Tierversuchen verfolgten Zwecken
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit
- PKW-Führerschein sowie Selbstfahrbereitschaft mit privaten und Dienst-Kfz

Wir bieten:

- eine zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. flexible Arbeitszeit
- bzw. Arbeitsortgestaltung durch Gleitzeitregelungen und Telearbeit/Mobile Arbeit)
- die Möglichkeit einer Verbeamtung bei Vorliegen der Voraussetzungen
- ein kollegiales und teamorientiertes Arbeitsumfeld
- ein vielseitiges Aufgabenspektrum
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von internen und externen Fortbildungen

Die Tätigkeit ist bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen mit der Entgeltgruppe 14 TV-L, bei einschlägiger Fachtierarztqualifikation mit der Entgeltgruppe 15 TV-L, bewertet. Für die Besetzung kommen auch Beamtinnen/Beamte (m/w/d) bis zur Besoldungsgruppe A 15 BbgBesG in Betracht.

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit versteht sich als moderne Behörde mit dem Anspruch auf Vielfalt. Diese Vielfalt soll sich auch im Zusammenhang mit unseren Mitarbeitenden widerspiegeln. Aus diesem Grunde freuen wir uns über jedes Bewerbungsprofil, unabhängig vom Geschlecht, der Nationalität, der ethnischen und sozialen Herkunft, der Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch flexible Arbeitszeiten und -orte im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten unterstützt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, wenn Sie sich durch das dargestellte Aufgabengebiet angesprochen fühlen. Diese reichen Sie bitte ausschließlich über das Portal „Interamt“ mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.02.2024 ein