Fachdienstleiter/in Kreisentwicklung

vor 3 Wochen


Ludenscheid, Deutschland Märkischer Kreis Vollzeit

Für den Fachdienst 11 - Kreisentwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
**Fachdienstleiter/in Kreisentwicklung (m/w/d)**

A 13 LBesG / EG 13 TVÖD

unbefristet | Vollzeit, Teilzeit | Bewerbungsfrist: 26.04.2023

**Was sind die Aufgabenschwerpunkte?**

Entwickeln Sie den Märkischen Kreis als attraktiven Standort weiter
Der Märkische Kreis ist einzigartig in seiner Vielfalt. 15 Städte und Gemeinden bilden unter seinem Dach eine starke Gemeinschaft. Mit seinen knapp 1.060 Quadratkilometern Fläche und etwa 410.000 Einwohnern ist der Märkische Kreis einer der größten Kreise in Deutschland. Im Kreis verbindet sich hohe Lebensqualität auf ideale Weise mit einem traditionsreichen und lebendigen Industriestandort. Eine intakte Umwelt, naturnahes Wohnen und ein vielfältiges Angebot an Sport
- und Freizeitmöglichkeiten schaffen einen hohen Erlebnis
- und Erholungswert. Etwa 50 Prozent der Fläche sind als Naturparke Ebbegebirge und Homert ausgewiesen. Schön gelegene Flüsse, Seen und Talsperren geben der Landschaft eine typische Prägung. Wasserkraft, Holzreichtum und Eisenerze ließen bereits vor mehreren Hundert Jahren eine tragende klein
- und mittelständische Industrie heranwachsen. Der Märkische Kreis zählt heute zu den industriestärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen mit zahlreichen global agierenden Weltmartkführern.

**Was ist das Aufgabenfeld des Fachdienstes Kreisentwicklung?**
Vor dem Hintergrund der bestehenden Aufgabenfelder und Herausforderungen bündelt der Fachdienst Themen und arbeitet dem Landrat zu. Neben den fachlichen Themen, die verwaltungsintern nach Zuständigkeit bearbeitet werden, soll der neue Fachdienst besonders extern / politisch / strategisch an einer gesamtheitlichen Kreisentwicklung arbeiten. Dieses geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Wirtschafts
- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS). Hierzu werden bestehende Kompetenzen aus dem Haus gebündelt. Darunter fallen zunächst die Themenfelder Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung.

**Fachaufgaben**
- Konzeptionelle und kreative Arbeit, strategische Kreisentwicklung und Strukturwandel
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern in der Region
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Foren, Netzwerktreffen
- Betreuung der Zukunftskommission

**Was bedeutet Zukunftskommission?**
Gemeinsam mit Schlüsselakteuren im Märkischen Kreis sollen die Weichen auf Zukunft gestellt werden. Dazu ist es wichtig, das vorhandene Know-How vor Ort zu nutzen und mit den verschiedensten Partnern ins Gespräch zu kommen sowie gemeinsam aktiv zu gestalten. Die Stärken des Kreises sollen in einem zentralen und übergreifenden Gremium noch besser vernetzt und genutzt werden, um beispielsweise zu Themen wie Wirtschaft, Digitalisierung, Bildung, Gesundheit, Mobilität und Tourismus mit Experten den Blick in die Zukunft zu wagen. Daraus ergeben sich Chancen und konkrete Ideen, um den Märkischen Kreis fit für die Zukunft zu machen. Ziel ist die Bündelung der Kräfte und die Nutzung von Synergien. Auch sollen bestehende Netzwerke gemeinsam an einen Tisch gebracht werden. Dadurch sollen der Märkische Kreis insgesamt gemeinsam weiterentwickelt werden, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und neue Ideen sowie konkrete Projekte angestoßen werden, um die Attraktivität des Standortes in vielerlei Hinsicht zu steigern.

**Wer kann sich bewerben?**

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit
- einem abgeschlossenen Hochschulstudium an einer Universität mit dem Abschluss des juristischen Staatsexamens, Master oder Diplom **und**:

- die die Bereitschaft mitbringen, am Führungskräftenachwuchsprogramm des MK „Qualifiziert Leiten Lernen“ (Qualle) teilzunehmen

Wünschenswert ist eine mehrjährige Führungserfahrung.

**Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?**

**Sind Sie motiviert Transformationsprozesse aktiv zu begleiten?**
Um den Märkischen Kreis bei der Transformation zu einem weiterhin zukunftsfähigen Lebens
- und Wirtschaftsstandort zu unterstützen, ist ein ausgeprägtes Interesse an strategischer Arbeit mit großer Themenvielfalt wichtig. Sie arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle, die gemeinsam mit unterschiedlichen Stakeholdern Konzepte und Prozesse hervorbringen soll.

**Möchten Sie gerne Personalverantwortung übernehmen und eigenständige Entscheidungen treffen?**
In dem Fachdienst Kreisentwicklung sind Sie insgesamt für 11 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich. Die dort im Sinne der Kreisverwaltung zu treffenden Entscheidungen, die zugleich in einem wirtschaftlich und infrastrukturell angemessenen Kontext abgewogen werden müssen, haben eine große Tragweite.

**Arbeiten Sie gerne mit anderen Menschen zusammen?**
Innerhalb der Kreisverwaltung müssen Sie mit vielen verschiedenen Personen zusammenarbeiten. Zudem ist es auch über Ihren Fachdienst hinaus erforderlich, mit internen und externen kommunalen