Postdoc in Cognitive

vor 2 Monaten


Hannover, Deutschland Georg-August-Universität Göttingen Vollzeit

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Ã-ffentlichen Rechts '“ Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie - Abt. Psychologie der Sprache ist ab dem 01.08.2024 eine Stelle als

**Postdoc in Cognitive (neuro)science and Machine Learning (w/m/d)***:

- Entgeltgruppe 13 TV-L -**

in Vollzeit (nicht teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2027.

Im Rahmen eines neuen Forschungsnetzwerks, das an der Georg-August-Universität Göttingen eingerichtet wurde
- Graduiertenkolleg (GRK) 2906 Neugier _- schreiben wir hier eine Postdoc-Stelle für zunächst drei Jahre aus, mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre (Verlängerung abhängig von einer Leistungsbewertung). Das Projekt wird voraussichtlich am 1. August 2024 beginnen.

Die Wissenschaftler*innen des GRK 2906 werden die neuropsychologischen, biologischen und computergestützten Grundlagen der Neugierde untersuchen. Das Netz umfasst ein hochgradig interdisziplinäres Konsortium von Psycholog*innen, Biolog*innen sowie System
- und Computer-Neurowissenschaftler*innen, die gemeinsam an der Beantwortung von drei umfassenden Forschungsfragen arbeiten werden: (A) Wann sind wir neugierig? (B) Warum sind wir neugierig? und (C) Wie sind wir neugierig? Die*der Postdoktorand*in wird für die Anwendung modernster Instrumente des maschinellen Lernens auf Projekte mit einem Schwerpunkt auf kognitive
**r **(Neuro-)Wissenschaft zuständig sein. Beispiele für Projekte könnten die Entwicklung neuer Paradigmen für maschinelles Lernen in der Kognitionswissenschaft sein, z. B. die Modellierung von Eye-Tracking-Daten von sich frei bewegenden Proband*innen mit Hilfe künstlicher Sehsysteme oder die Untersuchung von Neugiermodellen anhand von Benchmarks für neugiergetriebenes Verhalten aus empirischen Daten.

**Ihr Profil**:

- Eine sehr gute Promotion (oder ein gleichwertiger Abschluss)
- Hintergrund im Bereich des maschinellen Lernens und/oder der Kognitionswissenschaften, wobei Kandidat*innen, die an der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen arbeiten, bevorzugt werden
- Interesse an der Entwicklung und Leitung von Kooperationsprojekten mit promovierten Forschenden und PIs
- Erfahrung in der Lehre und der Betreuung von Studierenden im Grundstudium
- Interesse und/oder Erfahrung in der Einwerbung unabhängiger Mittel zur Förderung des Forschungsprogramms
- Ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache
- Ausgezeichnete Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Kommunikation

**Was wir bieten**:

- Ein stark interdisziplinäres und kollaboratives, teamorientiertes Forschungsumfeld an der Schnittstelle von Informatik und Neurowissenschaften/Kognitionswissenschaften
- Sie werden in ein florierendes wissenschaftliches Umfeld mit mehreren Sonderforschungsbereichen, dem Campus Institute Data Science, der Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der internationalen Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen am Baylor College of Medicine (Houston, TX, USA) integriert
- Zugang zur Labor
- und Feldinfrastruktur
- Unabhängige Finanzierung der Forschung (10.000 €/Jahr)
- Flexibilität bei der Gestaltung Ihres eigenen Forschungsprogramms innerhalb der Grenzen der Forschungsziele des Netzwerks
- Betreuung und Mentoring durch das interdisziplinäre PI-Netzwerk in den Bereichen Projektmanagement, Finanzierungsakquise, Networking und Publikationen; Unterstützung bei der Einwerbung unabhängiger Fördermittel (z.B. Emmy Noether, ERC Starting Grant)
- Möglichkeit, Lehrerfahrung zu sammeln

Das Graduiertenkolleg 2906 hat seinen Sitz in Göttingen, einer Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in lebenden Netzwerken, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, das Campus Institut für Datenwissenschaften und das Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke.

**Wie man sich bewerbt**:

- und Sprachzeugnisse hochzuladen.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum
**15.01.2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal**

**Hinweis**:
Wir weisen



  • Hannover, Deutschland Universität Osnabrück Vollzeit

    Das Institut für Psychologie, Fachgebiet Differentielle Psychologie und Persönlichkeits - forschung, des Fachbereichs Humanwissenschaften sucht zum 01.09.2023 **eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Doktorand*in (m/w/d)** **(Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%)** **oder** **eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Postdoc (m/w/d)** **(Entgeltgruppe 13...

  • Postdoc (F/m/d)

    vor 2 Monaten


    Hannover, Deutschland Universitätsmedizin Göttingen Vollzeit

    The Department of Pediatrics and Adolescent Medicine of the University Medical Center Göttingen is seeking a **PostDoc (f/m/d)**: - Limitation: initially limited to 3 years - Working period: full-time (resp. part time 65 %) - Tariff: salary according to TV-L - Announcement published on 09.02.2023 - Vacancy from 09.02.2023 - Application deadline:...