Wissenschaftler in

vor 1 Monat


Dresden, Deutschland Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. Vollzeit

Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu beschleunigen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeitende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Zur Verstärkung unseres Teams im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Optimierung von Aquaponik im lokal-klimatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext: Vorteilsmaximierung einer zirkulären Bioökonomie zur Lebensmittelproduktion - AquaponicsOpti“ suchen wir eine*n engagierte*n und ehrgeizige*n

**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m,w,div.) im Bereich Dynamik und Modellierung der Nährstoffaufnahme von Pflanzen in aquaponischen Produktionssystemen**

**Kennz. 17/2023/4**

Das Beschäftigungsverhältnis ist auf drei Jahre befristet und beginnt frühestens ab Oktober 2023. Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der*die Doktorand*in wird Teil der Forschungsgruppe HORTSYS - Anbausysteme geregelte Umwelten sein. Wir entwickeln modell
- und sensorbasierte Entscheidungshilfen für eine ressourcenoptimierte Pflanzenproduktion im geschützten Anbau. Der Schwerpunkt der Forschung in dieser Gruppe liegt auf der modellbasierten Überwachung mit Hilfe von Systemmodellierung und Sensortechnologie, die auf eine ressourcenoptimierte Produktion abzielt. Wir nutzen unsere Forschung für die Umweltkontrolle und Ressourcenschonung in Gewächshäusern und kontrollierten Umgebungen. Ein wachsender Bereich in dieser Forschungsgruppe ist der kombinierte Anbau von Gemüse und Fischen in Aquaponik. Als Teil eines internationalen Konsortiums von sieben Beteiligten auf vier Kontinenten sind wir Mitglied im DFG-geförderten BELMONT-Forum Projekt AquaponicsOpti (igzev.de/en/research/projects/91/aquaponicsopti). Hier werden wir unser wissenschaftliches Aquaponiksystem als Versuchseinheit nutzen und uns auf die pflanzenphysiologischen Aspekte in Aquaponik konzentrieren, insbesondere auf die Nährstoffdynamik in hydroponisch angebautem Gemüse. Es wird ein Erklärungsmodell für die Interaktion zwischen Wurzel und Spross bei der Dynamik der Nährstoffaufnahme entwickelt und in einem Aquaponik-Simulator implementiert.

**Die Aufgaben umfassen**
- pflanzenphysiologisch fundierte Experimente in Klimakammern und Gewächshäusern
- mathematische Modellierung von pflanzenphysiologischen Prozessen in Matlab
- Simulationsstudien und Analyse von Umweltsystemen
- Systemmodellierung und Entwurf von Entscheidungshilfen und Kontrollstrategien
- Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in hochwertigen Fachzeitschriften
- Betreuung von Bachelor
- und Masterstudierenden
- Präsentationen von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen

**Ihr Profil**
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Gewächshaus
- oder Indoor-farming, Pflanzenphysiologie, Pflanzenmodellierung oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung mit experimentellem hydroponischem Pflanzenanbau
- Kenntnisse der pflanzenphysiologischen Aspekte der Pflanzenernährung und der Nährstoffaufnahme in Pflanzen
- Fähigkeit zu systematischem Denken und zur Umsetzung von Prozessen in Form von Gleichungen
- Nachweis der Beherrschung der Computerprogrammierung zur Entwicklung von Pflanzenmodellen und zur Datenverarbeitung
- ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache
- offene, flexible und positive Persönlichkeit, die in der Lage ist, die Initiative zu ergreifen
- Bereitschaft zur Integration in ein internationales Arbeitsumfeld

**Wir bieten**
- ein inspirierendes und dynamisches Forschungsumfeld, einschließlich hochmoderner Forschungsanlagen in der Nähe von Berlin und Potsdam
- sehr gute Bedingungen für die Entwicklung Ihrer eigenen wissenschaftlichen Karriere und Ihres Netzwerks auf dem Gebiet der hochtechnologischen Pflanzenproduktion
- Mitarbeit in einer erfolgreichen, engagierten und teamorientierten Forschungsgruppe
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der A