Koordination präventionsnetzwerke Gegen

vor 2 Monaten


Ludwigsburg, Deutschland Stadt Ludwigsburg Vollzeit

Wir bieten Ihnen eine bis 30.11.2024 befristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 80%, die mit Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. S 17 TVöD-SuE bewertet ist.

Der Fachbereich Bildung und Familie ist mit ca. 880 Mitarbeiter*innen der größte Fachbereich der Stadtverwaltung Ludwigsburg. Er ist untergliedert in sechs Abteilungen mit 22 städtischen Kindertageseinrichtungen und 24 Schulen, sieben Jugendeinrichtungen, einer Bibliothek mit Zweigstellen, einer Volkshochschule sowie der Kontaktstelle Frau und Beruf.

Die Stelle der Koordination „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut - Erkennen und Weiterentwickeln von lokalen Präventionsketten“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg im Fachbereich Bildung und Familie als Stabsstelle der Fachbereichsleitung neu eingerichtet.

Mit dem Aufbau und der dauerhaften Einrichtung eines Präventionsnetzwerks möchte sich Ludwigsburg langfristig stark gegen Kinderarmut aufstellen. Alle Kinder und Jugendliche sollen unabhängig ihres sozioökonomischen Hintergrunds über die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen verfügen. Ziel ist es, die Ludwigsburger Akteurs
- und Angebotsvielfalt professions
- und trägerübergreifend aufeinander abzustimmen, Handlungsbedarfe zu erkennen und die Netzwerkpartner*innen bei der Konzipierung und Umsetzung von (neuen) armutssensiblen Angeboten zu unterstützen.

**Ihre Aufgaben**:

- Wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Kinderarmut und Präventionsarbeit in Ludwigsburg
- Austausch mit Kommunen des Netzwerks “Starke Kinder - Chancenreich"
- Professions-, träger
- und angebotsübergreifende Gewinnung von Netzwerkpartner*innen
- Organisatorische und inhaltliche Steuerung sowie Moderation der Netzwerkgruppe und Lenkungsgruppe
- Aushandlung eines gemeinsamen lokalen Verständnisses von Kinderarmut
- Weiterentwicklung der Akteurs
- und Angebotslandschaft zu einer integrierten kommunalen Gesamtstrategie gegen Kinderarmut
- Unterstützung der Netzwerkpartner*innen bei der Konzipierung und Umsetzung von (neuen) armutssensiblen Angeboten
- Sensibilisierung von Verwaltung, Fachkräften, Engagierten, Politik und Öffentlichkeit für den Themenkomplex Kinderarmut durch geeignete Veranstaltungsformate, kommunalpolitische Gremienarbeit und mediale Berichterstattung
- Verwaltung des Projektbudgets, Kommunikation mit dem Ministerium, Erstellung von Zwischen-/ Abschlussberichten

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit, Sozialwissenschaften, Public Management oder vergleichbar
- Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Bildungs
- und Netzwerkarbeit sowie Statistik
- Berufserfahrung in armutssensibler sozialer Arbeit sowie im Umgang mit von Armut Gefährdeten oder Betroffenen wünschenswert
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit, Erfahrung in der Moderation von Gruppenprozessen wünschenswert
- Fähigkeiten in der Strukturierung von Aufgaben sowie herausragende Organisationsfähigkeit
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Schrift und Sprache
- Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
- Flexibilität in Ihrer Zeitgestaltung für kurzfristige Bedarfe
- Dienstleistungsverständnis
- Bereitschaft zur Weiterbildung

**Wir bieten**:

- Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem konstruktiven Arbeitsklima
- Ein interessantes und kommunalpolitisch bedeutendes Arbeitsfeld
- Eine bildungsorientierte Stadtentwicklung
- Familienfreundliche Gleitzeitregelung
- Gute Vereinbarkeit von Berufs
- und Privatleben
- Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch interne und externe Fortbildung, Coaching, Mitarbeitergespräche sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Ferienbetreuung für Schulkinder berufstätiger Eltern
- Ein städtisches Betriebsrestaurant, in dem Kinder herzlich willkommen sind
- Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV und für die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. S 17 TVöD-SuE

Telefonisch gibt Ihnen gerne Jana Rathert, Telefon 07141 910-3639, weitere Auskünfte oder Sie setzen sich mit Marcella Stanek von der Abteilung Personal
- und Organisationsservice, Telefon 07141 910-3669, in Verbindung. Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung (**Kennziffer 383-22**) bis spätestens 08.01.2023. Für Teilzeitmodelle sind wir offen. Bitte sprechen Sie uns an.