Masterarbeit - Netzausbaustrategien Zur

vor 3 Wochen


Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

Die Transformation des Energiesystems hin zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) erforschen wir, wie mögliche kosteneffiziente nationale Transformationsstrategien hierfür ausgestaltet werden müssen. Werden Sie Teil unseres Forschungsteams und bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie mit, wie ein zukünftiges treibhausgasneutrales Energiesystem aussehen könnte.

**Ihre Aufgaben**:
Ein Ausbau verschiedener Technologien (BEVs, PV, WEAs etc.) zur Elektrifizierung des Energiesystems ist zwingend notwendig, um die ambitionierten politischen Klimaziele (Netto-Null im Jahr 2045) zu realisieren. Eine Herausforderung bei der Integration dieser Technologien in das bestehende Versorgungssystem liegt im Netzausbau auf den verschiedenen Spannungsebenen. Weitere Netzentwicklungsmaßnahmen aufgrund von Technologien zur Sektorenkopplung wie Wärmepumpen oder Elektrolyseure sind denkbar. Realwirtschaftlich wird die Entwicklung des Stromnetzes alle zwei Jahre über den Netzentwicklungsplan für maximal 15 Jahre vorausgeplant. Aktuelle computergestützte Berechnungen für treibhausgasneutrale Transformationspfade bis zum Jahr 2045 übersteigen diesen Zeithorizont. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu analysieren, inwieweit ein Netzausbau die Transformation aller Sektoren des Energiesystems beeinflusst, um die Klimaziele der Politik zu ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es den Stromnetzausbau in die modellbasierte (endogene) Entscheidungsfindung eines kostenoptimierenden, sektorengekoppelten Energiesystemmodells für Deutschland zu integrieren. Ihre Aufgaben im Detail:

- Literatur
- / Datenrecherche zu Netzausbaubedarfen verschiedener Technologien bei unterschiedlichem Kapazitätsausbau
- Ermittlung von techno-ökonomischen Parametern (z.B. Wirkungsgrade, Investitionen) für die jeweiligen Netzzubauten
- Implementierung der Parameter und Restriktionen in die Datenbank eines bestehenden Energiesystemmodells
- Erstellung von geeigneten Szenarien zu modellbasierten Analysen des Stromnetzausbaus im kostenoptimalen Transformationspfad zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem

**Ihr Profil**:

- Laufendes Studium im Bereich Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Interesse an interdisziplinären energietechnischen, -wirtschaftlichen und -politischen Fragestellungen
- Kenntnisse über die Entwicklungsmaßnahmen von Stromnetzen sind wünschenswert
- Selbstständige und analytische Arbeitsweise
- Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Python, Matlab)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir bieten Ihnen:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung des Energiesystems der Zukunft
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.