Mehr sehen Kollabieren

Projektkoordination Im Gewaltschutz

vor 2 Monaten


Leipzig, Deutschland Förderverein sozialer Projekte e. V. Vollzeit

Der Förderverein sozialer Projekte e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, dessen ehrenamtliche Mitglieder und hauptberufliche Mitarbeiterinnen* sich seit Mitte der 1990er Jahre für eine gewaltfreie Gesellschaft engagieren in der Frauen* ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes Leben führen können.

Am 01.04.1996 eröffnete das Frauen
- und Kinderschutzhaus Leipzig, eine anonyme Gewaltschutzeinrichtung für maximal 18 Frauen* und deren Kinder, die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt bedroht oder betroffen sind. Im Jahr 2021 wurde das Leipziger Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen* und Kinder um eine «Zentrale Sofortaufnahme der Frauen*- und Kinderschutzhäuser Leipzig» sowie das «4. Frauen*- und Kinderschutzhaus Leipzig» erweitert, die seitdem ebenso unter Trägerschaft des Fördervereins verortet sind.

Zur Unterstützung des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes und Unterstützung der Arbeit der zwei Projektleitungen sucht der Förderverein sozialer Projekte e. V. **ab sofort** eine Person mit dem Aufgabenbereich der **Projektkoordination (20h/Woche).**

Von den insgesamt 20 Wochenstunden sollen ca. 10 Stunden/Woche für das Projekt „Frauen
- und Kinderschutzhaus Leipzig“ und ca. 10 Stunden/Woche für das Modellprojekt „Zentrale Sofortaufnahme der Frauen*- und Kinderschutzhäuser Leipzig sowie das 4. Frauen*- und Kinderschutzhaus Leipzig“ aufgewendet werden.

**Ihre Aufgaben**:
**1) Koordination der Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Projektleitung (25%)**
- Umsetzung und Weiterentwicklung der Arbeit in den Gewaltschutzprojekten vor dem Hintergrund einer Verbesserung des Gewaltschutzes für Frauen* und Kinder in Leipzig (Ziele, Einsatzfelder, Vorgehensweise, Methoden der Unterstützung, Dokumentation)
- Dokumentation und Nachhaltung der Maßnahmen sowie Ergebnissicherung und Berichtswesen gegenüber Fördermittelgeber*innen und der Fachöffentlichkeit
- Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vereinsvorstand (Sicherstellung der Umsetzung der Beschlüsse des Vorstandes, regelmäßige Berichterstattung und Absprachen, Beschlussvorlagen erarbeiten, Protokollführung bei Terminen, etc.)
- Zusammenarbeit mit den Teams in den Gewaltschutzeinrichtungen
- Sicherstellung der Kommunikation und Informationsflüsse zwischen Vorstand und Projekten

**2) Finanzmanagement (30%)**
- Haushalts
- und Finanzplanung, Liquiditätsüberwachung und Controlling
- Fördermittel beantragen und verwalten, Korrespondenz mit Fördermittelgeber*innen und Vertragspartner*innen, Budgetüberwachung der Projekte, Erarbeitung der Verwendungsnachweise in Abstimmung mit den jeweiligen Projektleitungen
- Akquise und Verwaltung von Drittmitteln (Spenden, Stiftungen u. Ä.)

**3) Personalmanagement (30%)**
- Rekrutierung (Stellenausschreibung)
- Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsverträgen, Aufhebungsverträgen
- Zuarbeiten gegenüber dem externen Steuerbüro
- Umsetzung und Einhaltung von Arbeits
- und Gesundheitsschutz, Datenschutz

**4) Öffentlichkeits
- und Netzwerkarbeit (15%)**
- Präsentation der Projekte und Angebote in der Öffentlichkeit/Institutionen, insbesondere hinsichtlich des Erreichens der Zielgruppe
- Konzeption von Kampagnen und Veranstaltungen
- Kommunikation zu Behörden, Ämtern und politischen Akteur*innen mit besonderem Fokus auf Gleichberechtigung und dem Abbau von geschlechtsspezifischer Diskriminierung
- Mitarbeit in relevanten Gremien und Arbeitsgruppen in Abstimmung und Aufgabenteilung mit den Mitarbeitenden (z.B. Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Stalking, Landesarbeitsgemeinschaft Gewaltfreies Zuhause Sachsen, etc.)

**Folgende Anforderungen stellen wir an die bewerbende Person**:
**Zwingend erforderlich**:

- abgeschlossenes Studium Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder vergleichbar
- (mehrjährige) Erfahrung in der Fördermittelakquise, Budgetverwaltung und Buchhaltung
- hohe Organisationsfähigkeit
- hohe Kommunikations-, Abstimmungs
- und Teamfähigkeit, idealerweise durch Zusatzqualifikation
- hohe Sensibilität für das Thema häusliche Gewalt und die Belange traumatisierter Frauen* und Kinder
- feministische und antirassistische Grundhaltung
- Sensibilität für jegliche Form der Diskriminierung

**Vorteilhaft**:

- Erfahrung als Projektkoordination mit Personalverantwortung
- rechtliche Grundkenntnisse (z.B. Vereinsrecht oder Arbeitsrecht)
- Freude am Aufbau einer neuen Einrichtung und konzeptioneller Arbeit
- ein hohes Maß an (konzeptioneller) Flexibilität
- Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft
- Fachkenntnisse zu häuslicher und sexualisierter Gewalt

**Wir bieten Ihnen**:

- ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet
- persönliche und fachliche Weiterbildung
- ein hohes Maß an Mitgestaltung
- befristete Stelle bis 31.12.2024 (mit der Möglichkeit der Verlängerung bei Verlängerung des Modellprojektes)
- Vergütung in Anlehnung an T