Stellv. Sachgebietsleitung Systemadministration

vor 2 Monaten


Kerpen, Deutschland Kolpingstadt Kerpen - Feuer- und Rettungswache Vollzeit

Die Kolpingstadt Kerpen, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Köln, ca. 70.000 Einwohnende, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Amt 13 - Feuerschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises für die Abteilung 13.5 - Leitstelle Rhein-Erft-Kreis im Sachgebiet Systemadministration eine

**Stellv. Sachgebietsleitung Systemadministration (m/w/d)**:
unbefristet in Vollzeit.

Ihre zukünftige Kernaufgabe ist die mitverantwortliche IT-Administration der Kreisleitstelle. In diesem Aufgabenfeld erwarten Sie zukünftig nachfolgende Aufgaben in einem aufwachsenden Team. Die Kreisleitstelle als zentrale Koordinierungsstelle der allgemeinen Gefahrenabwehr im Rhein-Erft-Kreis (REK) ist zuständig für alle zehn Städte mit rund 470.000 Einwohnern. Sie koordiniert u.a. zehn kommunale Feuerwehren, ca. 36 Rettungswagen, 9 Notarzteinsatzfahrzeuge sowie 7 Krankentransportwagen. Insgesamt werden in der Kreisleitstelle jährlich mehr als 186.000 Hilfeersuchen entgegengenommen, daraus resultieren ca. 70.000 Einsätze.

**Aufgabengebiet**
- Administration von Microsoft Windows Server, Linux-Server und Virtualisierungslösungen
- Betreuung von Telefon
- und Kommunikationssystemen
- Betreuung von verschiedenen Fachanwendungen z.B. Cobra 4 von iSE, IDDS von Eurofunk
- Einsatz mit der Einsatzleitkomponente REK
- Wünschenswert sind Kenntnisse in HTML, JavaScript, XML
- Betreuung von Sicherheitssystemen (u.a. Firewalls von SOPHOS)
- Datenerfassung und -pflege für das Einsatzleit
- und Kommunikationssystem
- Aufbau/Betrieb von umfangreicher IT-Infrastruktur bedingt durch Sondereinsatzlagen
- Übernahme von Rufbereitschaften in einem rollierenden System zur Sicherstellung des technischen Dienstbetriebes der Kreisleitstelle
- Betreuung/Administration verschiedener Netzwerke und Netzwerkkomponenten (Vlan usw.)

**Anforderungen an interessierte Bewerber*innen**
- Abgeschlossenes Studium in einer Fachrichtung mit Schwerpunkt Informatik oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Fachinformatiker*in für Systemintegration/IT-System-Elektroniker*in,
- Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Kl. B ist erforderlich,
- Sicheres und freundliches Auftreten werden erwartet,
- Bereitschaft zur Fort
- und Weiterbildung,
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Organisationstalent,
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, (Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) sind von Vorteil,
- Sie sind engagiert, flexibel, selbständig und teamfähig,
- Die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit den kommunalen Feuerwehren und den am Rettungsdienst
- und Katastrophenschutz beteiligten Organisationen und Dienststellen hat einen hohen Stellenwert.
- Zum Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme kann, je nach gesetzlicher Regelung ein Immunitätsnachweis gegen COVID-19 verlangt werden.

**Was erwartet Sie**
- Wir bieten Ihnen einen sehr interessanten IT-Arbeitsplatz im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr.Es besteht die Option auf anteilige Heimarbeit. Die hierfür benötigten Endgeräte würden durch den Dienstherrn zur Verfügung gestellt.
- Eine leistungsgerechte Eingruppierung entsprechend der Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis Entgeltgruppe 9b sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Eine perspektivische Entwicklung zur Entgeltgruppe E10 TVöD ist aufgrund der vielfältigen Aufgabenstellung gegeben.
- Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 9 Z LBesG NRW erreicht werden. Eine perspektivische Entwicklung zu Besoldungsgruppe A10 LBesG NRW ist gegeben.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Wahrnehmung von Diensten in der Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises, sofern die feuerwehrtechnischen und rettungsdienstlichen Voraussetzungen bestehen oder diese erworben wurden.
- Neben dem attraktiven Arbeitsumfeld mit einem interessanten und vielfältigen Aufgabenspektrum besteht die Möglichkeit, durch einen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen der Kolpingstadt Kerpen und dem „Urban Sports Club“ für einen günstigen monatlichen Beitrag ein vielfältiges Netzwerk von Sport
- und Fitnessanbietern nutzen zu können.

Die Kolpingstadt Kerpen fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet. Jedoch muss die Bereitschaft bestehen, auch an Nachmittagen sowie Wochenenden oder Feiertagen Dienst zu versehen und die Arbeitszeiten in Form von Rufbereitschaften und/oder Schichtdiensten den dienstlichen Belangen anzupassen.

Die Kolpingstadt Kerpen sieht sich der Gleichstellung schwerbehinderter und nicht schwerbehi