Eine Mitarbeiterin

vor 3 Wochen


Berlin, Deutschland Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Vollzeit

**Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin**:

- Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit ca.12.000 Studierenden eine der großen Hochschulen Berlins. Sie zeichnet sich durch ausgeprägten Praxisbezug, intensive und vielfältige Forschung, hohe Qualitätsstandards sowie eine starke internationale Ausrichtung aus. Unter einem Dach werden Wirtschaftswissenschaften, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Verwaltungs-, Rechts
- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge angeboten. Nahezu alle Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel des Akkreditierungsrates.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir bis zum 31.12.2027 befristet
- eine Mitarbeiterin /einen Mitarbeiter (m/w/d)
für das Projekt „Zukunft findet Stadt“ im Zentralreferat Forschungsförderung

Entgeltgruppe 9b TV-L Berliner Hochschulen
mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Kennzahl 117_2023_DM

**Aufgabenbeschreibung**:

- Mitarbeit bei der Umsetzung des Projektteilvorhabens HAWMatch (interaktive digitale Transferplattform) im Rahmen des Berliner Verbundprojekts „Zukunft findet Stadt“ in der BMBF-Förderlinie „Innovative Hochschule“ u. a.:

- Identifizierung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Literatur zum WTT und Netzwerken
- Durchführung von Teilen einer Bedarfsanalyse zur Praxispartnerakquise an den beteiligten Hochschulen
- Durchführung u. a. von Workshops zur Einbindung unterschiedlicher Akteure aller Hochschulen sowie relevanter Praxispartner
- Erstellung eines Anforderungskatalogs inklusive notwendiger Features der Plattform in Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmern
- Erstellung von Teilen eines Mockups / Prototypen auf der Basis der Ergebnisse der Bedarfsanalysen
- Aktive Vernetzung von HAWMatch mit anderen Projektformaten des Gesamtprojekts

**Erwartete Qualifikationen**:

- ein dem Aufgabengebiet entsprechendes abgeschlossenes Bachelor-Studium (z.B. Informatik) oder eine abgeschlossene Fachhochschulausbildung und entsprechende Tätigkeiten
- Erfahrungen mit der Erstellung und Nutzung von digitalen Plattformen von Vorteil
- gute Kenntnisse der regionalen Wissenschaftslandschaft, insbesondere des Berliner Hochschulsystems
- gute Kenntnisse der lokalen Wirtschaftsstruktur, der regionalen Innovationssysteme sowie ihrer Förderung von Vorteil
- hervorragende Kommunikations
- und Analysefähigkeiten verbunden mit einem hohen Maß an Eigeninitiative, problemlösungsorientiertes Handeln, Gestaltungsfreude und Verantwortungsbewusstsein
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit

**Unser Angebot**:

- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit: Kollegiale Arbeitsatmosphäre mit viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen
- Einen befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit im öffentlichen Dienst und Entgelt nach Entgeltgruppe 9b TV-L Berliner Hochschulen, Sozialleistungen wie z.B. Betriebsrente (VBL), vergünstigtes Job Ticket im VBB
- Flexibel für Familien: Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule und mobiles Arbeiten, sofern es die dienstlichen Erfordernisse zulassen
- Raum für Kreativität und Innovation: Gestalten Sie Ihre Prozesse in einem selbständigen und internationalen Arbeitsumfeld mit
- Bildung nach Maß: Geförderte Fort
- und Weiterbildungen, wie z.B. Erasmus
- Start mit System: Strukturierte Einarbeitung (Onboarding, Mentoring und Einweisungen)
- Gesund am Arbeitsplatz: einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz am Campus Schöneberg und zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM)

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder für die Hochschulen im Land Berlin.
Die HWR Berlin fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wir freuen uns deshalb besonders über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Holger Zimmermann (030 30877-1338) gerne zur Verfügung.