Naturwissenschaftliche Doktorandin

vor 1 Monat


Stuttgart, Deutschland Universitätsklinikum Tübingen Vollzeit

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Olaf Rieß) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

**Naturwissenschaftliche Doktorandin / Naturwissenschaftlichen Doktoranden (wissenschaftliche/-r Mitarbeiterin / Mitarbeiter zur Promotion) (w/m/d)**:
in der Arbeitsgruppe SCA3 (AG-Leiter PD Dr. Thorsten Schmidt) in Teilzeit (50 %) und befristet auf 3 Jahre.

Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik wurde 1966 gegründet und beschäftigt aktuell rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als führendes europaweites Institut der Humangenetik. Seit 2017 sind wir ebenfalls eines von 4 Kompetenzzentren in Deutschland der DFG für Hochdurchsatzsequenzierung "NGS Competence Centre Tübingen". Mit NGS lässt sich das Genom, Epigenom und Transkriptom einer biologischen Probe vollständig erfassen und quantifizieren.

Steigende Fallzahlen sowie vermehrt Forschungsaufträge konnten in den letzten Jahren zu einer deutlichen Erweiterung des Leistungsspektrums beitragen und den Ausbau aller Bereiche wie z.B. auch der Bioinformatik, Diagnostik und Forschung vorantreiben.

**Ihr Aufgabengebiet**:
Thema Ihres Forschungsprojektes ist die Untersuchung von Gemeinsamkeiten zwischen neurodegenerativen Erkrankungen. Angesichts einer alternden Bevölkerung stellen neurodegenerativer Erkrankungen ein bedeutendes Gesundheits
- und gesamtgesellschaftliches Problem dar. Typisch für viele neurodegenerative Erkrankungen sind z.B. die Ausbildung von Protein-Aggregaten oder eine Regionen-spezifische Neurodegeneration dar. Gemeinsam ist außerdem der Einfluss bestimmter Proteine, aber auch, dass viele der zugrundeliegenden Mechanismen ihrer jeweiligen Pathophysiologie nur in Teilen verstanden sind. Genau an diesem Punkt soll Ihr Projekt ansetzen, um mit Untersuchungen u.a. zum intrazellulären Transport, Protein-Aggregation, posttranslationalen Modifikationen, etc. gemeinsame Erkrankungsmechanismen neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen und mögliche Therapieoptionen zu identifizieren. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. zellbiologische und proteinbiochemische Untersuchungen von zellulären Modellen verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen, histologische Charakterisierung von Patientenmaterial, genetische Untersuchungen zu krankheits-modifizierenden Faktoren. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehört die Dokumentation und Auswertung der erhobenen Daten in schriftlicher und graphischer Form. Alle relevanten Methoden sind bereits in unserem Labor etabliert.

**Ihr Qualifikationsprofil**:
Voraussetzung für diese Tätigkeit ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Molekularen Medizin, Neurowissenschaften oder ähnlicher Master-Studiengänge, die Fähigkeit zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten in einem internationalen Team sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache und grundlegende EDV-Kenntnisse. Fundierte praktische Laborerfahrung in gängigen molekularbiologischen (DNA- und RNA-Isolierung, qRT-PCR. Sequenzierung), proteinbiochemischen (Western Blot, Immunpräzipitation, enzymatische Assays) und zellbiologischen (Kultur von Zelllinien, Transfektion, Immunfärbung) Methoden sowie Datenauswertung und Biostatistik sind ebenso von Vorteil.

**Wir bieten**:
Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

**Kontakt bei Fragen**:
**Frau Bianca Horn**
07071 29-72288

**Bewerbungsfrist: 18.06.2023**
Wir freuen uns auf die Bewerbung an **Frau Bianca Horn**
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der **Kennziffer 2833**.



  • Stuttgart, Deutschland Universitätsklinikum Tübingen Vollzeit

    Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ...


  • Stuttgart, Deutschland Universitätsklinikum Tübingen Vollzeit

    Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ...


  • Stuttgart, Deutschland Universitat Hohenheim Vollzeit

    • Masterabschluss (M.Sc.) mit molekularbiologischer oder immunologischer Ausrichtung • Sehr gute Leistungen im Studium • Praktische Grundkenntnisse in biochemischen, molekularbiologischen und/oder zellbiologischen Methoden • Begeisterung und Motivation zum selbstständigen experimentellen Arbeiten • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse •...