Leiter Nationalparkwacht

vor 2 Monaten


Bad Schandau, Deutschland Freistaat Sachsen Vollzeit

Stelleninformationen

Staatsbetrieb Sachsenforst
**Qualifikationsebene**: Bachelor, Diplom (FH/BA) und vergleichbar
**Dienstort**: Bad Schandau
**Anstellungsverhältnis**: unbefristet

Bewerbungsfrist: 03.03.2023

Kennziffer: 18/2023

Bewerbungsadresse

Staatsbetrieb Sachsenforst
Referat 11 - Personal, Organisation, Aus
- und Fortbildung
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa

Als größter forstwirtschaftlicher Arbeitgeber im ländlichen Raum Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald gewährleisten wir eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung. In insgesamt zwölf Forstbezirken, drei Großschutzgebietsverwaltungen, mehreren Sondereinrichtungen sowie der Geschäftsleitung des Staatsbetriebes sind flächendeckend ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
Leitung der Nationalparkwacht:
Entwicklung einer modernen Nationalparkwachtorganisation
Erarbeitung einer Nationalparkwachtkonzeption, abgestimmt auf die Besucherlenkungskonzeption sowie der weiteren Schwerpunktentwicklungen innerhalb des Nationalparks (z.B. Reglementierung Freiübernachten/Boofen, Forschung & Monitoring)
Kontinuierliche Beobachtung, Kontrolle und Dokumentation der Schutzgebietsentwicklung sowie die Umsetzung des Besucherlenkungskonzepts im Gebiet
Personalführung, Kontrolle der Aufgabenerfüllung der bis zu 35 Mitarbeiter
Budgetverantwortung für den Fachbereich Nationalparkwacht
Erstellung des Dienstplanes sowie Einsatzplanung (Gebietsbetreuung, Exkursionen) der Mitarbeiter der Nationalparkwacht
Fachliche und disziplinarische Anleitung der Mitarbeiter der Nationalparkwacht zu gesetzlichen Grundlagen und den neusten Entwicklungen im praktischen Naturschutz (u. a. SächsNatschG, NatschDienstVO) sowie zum Artenschutz
Entwicklung von Vorschlägen zur Umsetzung von Maßnahmen im Arten
- und Biotopschutz in Abstimmung mit Referat 1
Unterstützung des Sachgebiets Umweltbildung bei der Vorbereitung, Konzeption und der regionalen Umsetzung / Durchführung von zielgruppenorientierten Bildungskonzepten, insbesondere der Juniorrangerangebote
Nat. und internationale Zusammenarbeit mit anderen Nationalparken, insbesondere Aufbau und Stärkung einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit mit der Nationalparkwacht der Böhmischen Schweiz (Transboundary Park) sowie die Entwicklung gemeinsamer Projekte
Wahrnehmung von Aufgaben als Naturschutzwart gemäß - 43 Abs. 5 SächsNatschG in dem Gebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz

Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelorabschluss oder Diplom-Ingenieur (FH)) in der Fachrichtung Landschaftsnutzung und Naturschutz, Landschaftsökologie, Umweltschutz, bzw. einem vergleichbaren einschlägigen Studiengang oder
erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für eine Verwendung in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene der Fachrichtung Agrar
- und Forstverwaltung, Schwerpunkt Forstverwaltung
sicherer Umgang mit MS-Office
- Standardsoftware
Führerschein Klasse B

Von Vorteil sind:
Fortbildung/Zusatzqualifikation zur/m geprüften Natur
- und Landschaftspfleger/in oder Bereitschaft, diesen Abschluss zu erwerben
Fremdsprachenkenntnisse vorzugsweise in Englisch und/oder Tschechisch
hohes anwendungsbereites Wissen und Erfahrungen im Bereich Wald, Natur und Artenschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung
Methodenkenntnisse für naturkundliche Bestandserfassungen sowie die erforderlichen Kenntnisse für die selbstständige Aufbereitung der Ergebnisse
Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen, insbesondere Q-GIS
Artenkenntnisse der typischen Flora und Fauna der Sächsischen Schweiz
Kenntnisse und Erfahrungen der Umwelt
- und Wildnisbildung
Verständnis von naturnahem Tourismus
Kenntnisse im Naturschutzrecht und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie Ordnungswidrigkeitenrecht
Sachkenntnisse zum Bergsport im Elbsandstein
Gebietskenntnisse in der Nationalparkregion
handwerkliche Fertigkeiten
Neben der fachlichen Qualifikation werden Organisationsvermögen, Entscheidungsfreude und Flexibilität sowie überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und -bereitschaft erwartet. Außerdem sind eine hohe soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit und Führungseignung notwendig, um den vielfältigen Aufgaben in der Nationalparkwacht gerecht zu werden. Zudem ist eine hohe Belastbarkeit, Trittsicherheit und Höhentauglichkeit sowie uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit für Tätigkeiten im schwierigen Gelände und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein erforderlich. Ebenfalls wird die Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen sowie zur Wahrnehmung von
Rufbereitschaftsdiensten erwartet.

Wir bieten Ihnen:
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache
Fortbildungen zur beruflichen und