
Abschlussarbeit: In-situ-aufkohlung Für
vor 7 Monaten
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite
- und Verarbeitungstechnik IGCV sucht ab sofort am Standort »Am Technologiezentrum 10« eine studentische Hilfskraft.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.
Das Fraunhofer IGCV ist das erste produktionstechnische Fraunhofer-Institut in Bayern. Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen zur Sicherstellung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas.
Ein wichtiger Bestandteil für die technologische Weiterentwicklung der additiven Fertigung ist es Verfahren zur Multimaterialherstellung mit dem Laser-Strahlschmelzen (PBF-LB/M) voranzutreiben. Bei der Additiven Multimaterialfertigung mit dem Laser-Strahlschmelzen können mehrere Materialien gleichzeitig zu einem Bauteil verarbeitet werden. Dies erweitert die Designfreiheit der Additiven Fertigung um die Möglichkeit nahezu beliebiger Werkstoffanordnung. Somit können materialspezifische Eigenschaften in komplexen, dreidimensionalen Strukturen miteinander kombiniert werden, wodurch die Herstellung nie da gewesener Hochleistungskomponenten ermöglicht wird. Neben unterschiedlichen Werkstoffen können die Bauteileigenschaften auch durch den Einsatz von Materialien mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten für einen vorgegebenen, variablen Einsatzhärteverlauf durch eine In-Situ Aufkohlung angepasst werden.
**Was Sie bei uns tun**
- Literaturrecherche und theoretische Betrachtungen zur Multimaterial In-Situ Aufkohlung
- Erprobung der roboterbasierten Pulverablage für die Multimaterialherstellung innerhalb einer Laser-Strahlschmelzanlage
- Eigenständige Versuchsplanung und Versuchsdurchführung zur Herstellung von Proben mit unterschiedlichen Stahlpulvern und Ablagestrategien Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse**Was Sie mitbringen**
- Studium der Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung
- Interesse an innovativen additiven Fertigungsprozessen aus einer Kombination von Laser-Strahlschmelzen und roboterbasierter Pulverablage
- Hohes Engagement und Spaß am eigenständigen Arbeiten sowie bei der Durchführung von Experimenten vor Ort Zuverlässige, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise**Was Sie erwarten können**
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit bei uns die Forschung in der Additiven Fertigung aktiv mitzugestalten. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**
Fragen zu dieser Position beantworten gerne:
Lukas Langer
0821 90678-329
oder
Martin Wunderer
0821 90678-144
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite
- und Verarbeitungstechnik IGCV
Kennziffer: 71238 Bewerbungsfrist:
-
Abschlussarbeit: In-situ-aufkohlung Für
vor 7 Monaten
Augsburg, Deutschland Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik VollzeitDie Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro. Das Fraunhofer IGCV ist das erste produktionstechnische Fraunhofer-Institut in...
-
Medienscout Auf Minijobbasis
vor 6 Monaten
Augsburg, Deutschland Handwerkskammer für Schwaben VollzeitWir sind stolz auf das Handwerk in der Region Schwaben und setzen uns täglich dafür ein, dass es leistungsstark bleibt. Gemeinsam stellen wir die Selbstverwaltung der handwerklichen Wirtschaft in Schwaben sicher, fördern mit unseren Bildungszentren berufliche Aus - und Weiterbildung und beraten unsere Mitglieder in Fragen der Unternehmensführung. Sie...
-
Verwaltungskraft Mit Schwerpunkt Buchhaltung Und
vor 4 Monaten
Augsburg, Deutschland DONUM VITAE in Bayern e.V. - Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Augsburg VollzeitWir sind eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Augsburg in Trägerschaft von DONUM VITAE in Bayern e.V.. Unser Aufgabengebiet umfasst alle Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und dem Leben mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr auftreten. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir...