Akademische Ratsstelle

vor 2 Monaten


Bayreuth, Deutschland Universität Bayreuth Vollzeit

Akademische Ratsstelle (m/w/d) (BesGr. A 13)

Bereich Agrarökologie
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität ist im Bereich Agrarökologie zum 01.08.2023 (nach Vereinbarung auch später) eine

Akademische Ratsstelle (m/w/d) (BesGr. A 13)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von drei Jahren befristet. Nach positiver Evaluierung ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre vorgesehen.

Der Fokus der Agrarökologie an der Universität Bayreuth liegt auf Pflanzen-Boden-Interaktionen und ihrer Bedeutung für Ökosystemfunktionen wie Kohlenstoffspeicherung und Nährstoffumsätze. Unsere Forschung umfasst hierbei drei große Themenbereiche: i) Kopplung oberirdischer Prozesse und Bodenfunktionen, ii) Bedeutung der Rhizosphäre für Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen, iii) Rolle der Mykorrhiza für die Kohlenstoffspeicherung im Boden. Grundlage für die Erforschung dieser Themenbereiche ist die Anwendung stabiler Isotope, wofür an der Universität Bayreuth eine neue Core Facility (Bayreuth Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry; BayCenSI) mit modernster Analysemethoden zur Verfügung steht.

**Anforderungen**:

- Promotion in Ökologie, Biogeochemie, Agrar-, Geo-, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung
- Hervorragende wissenschaftliche Leistungen dokumentiert durch internationale peer-reviewed Publikationen und (Mit)Arbeit and Forschungsprojekten
- Lehrerfahrung inkl. Betreuung von Studierenden
- Fundierte theoretische und praktische Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung stabiler Isotope.
- Erfahrung in Gelände
- und Laborarbeit
- Fundierte Statistikkenntnisse
- Erfahrung oder Interesse in einem thematisch ergänzenden Bereich wie z.B. Pflanzenphysiologie, Pflanzenökologie, Mikrobiologie, Pilzökologie

Wir erwarten die Fähigkeit, selbstständig und im Team effizient zu arbeiten, qualitativ hochwertige Forschung zu publizieren, Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene aufzubauen sowie die (Mit)Betreuung von BSc, MSc und PhD Studierenden und ein aktives Einbringen in Antragstellung und Mitteleinwerbung. Im Bereich Agrarökologie (bzw. Isotopenbiogeochemie) sind im Semester eigenverantwortlich 5 Lehrveranstaltungsstunden (BSc/MSc) auf Deutsch und Englisch abzuhalten.

**Was Sie erwarten können**:

- Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen und internationalen Team mit einem hervorragenden internationalen Netzwerk.
- Offenheit für kreative und innovative Ideen sowie starke Unterstützung in der Entwicklung von Forschungsideen und eines eigenen Forschungsprofils.
- Möglichkeit zur Weiterqualifikation, z.B. im Rahmen einer Habilitation.
- Einbindung in das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) mit interdisziplinärem wissenschaftlichem Austausch, vielfältigen Kooperationen im Rahmen von Großprojekten sowie Zugang zu zahlreichen hochmodernen analytischen Instrumenten.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben/geplante künftige Forschungsausrichtung (max. 2 Seiten), CV, Publikationsliste, Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen und betreuter Abschlussarbeiten) **bis zum 30.06.2023** unter Angabe des Kennworts **“AR-Agaröko“ **über** **das Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.



  • Bayreuth, Deutschland Universität Bayreuth Vollzeit

    Akademische Ratsstelle (m/w/d) (BesGr. A 13) Lehrstuhl für Didaktik der Biologie und Chemie - Bewerbungsfrist: 4. Juni 2023 Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Darüber hinaus hat die Lehrkräftebildung an der Universität...


  • Bayreuth, Deutschland Universität Bayreuth Vollzeit

    Akademische Ratsstelle (m/w/d) (BesGr. A 13) In der Didaktik der Biologie und Chemie - Bewerbungsfrist: 11. Mai 2024 Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Darüber hinaus hat die Lehrkräftebildung an der Universität Bayreuth einen...


  • Bayreuth, Deutschland Universität Bayreuth Vollzeit

    Akademische Ratsstelle (m/w/d) (Bes.Gr. A 13) Bereich Umweltgeochemie - Bewerbungsfrist: 15. Mai 2023 Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist im Bereich Umweltgeochemie zum 01.07.2023 (nach...

  • Akademische Ratsstelle

    vor 2 Wochen


    Bayreuth, Deutschland Universität Bayreuth Vollzeit

    Akademische Ratsstelle (m/w/d) (Bes.Gr. A 13) Bereich Umweltgeochemie - Bewerbungsfrist: 15. Mai 2023 Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist im Bereich Umweltgeochemie zum 01.07.2023 (nach...