Doktorand - Zirkuläres Recycling in Der

vor 2 Monaten


Erlangen, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen - Nürnberg (HI ERN) genau richtig Das HI ERN ist ein Institutsbereich des Forschungszentrum Jülich (IEK-11) und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir bieten Ihnen eine Stelle im neu etablierten Themenfeld Zirkuläres Recycling in der PV in der Abteilung "Hochdurchsatzmethoden in der Photovoltaik". Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Realisierung neuer PV-Modulkonzepte mit verbesserter Recyclingfähigkeit. Die Forschung verbindet moderne Technologien aus automatisierter Materialforschung, Digitalisierung und Maschine Learning mit dem Spezialwissen der Photovoltaik.

**Ihre Aufgaben**:
Sie werden im neuen Themenfeld "zirkuläres Recycling in der PV" (Leitung Dr. Ian Marius Peters) der Abteilung Hochdurchsatzverfahren in der Photovoltaik arbeiten. Unsere Vision ist es, neue PV-Module zu konzipieren, die sich leichter recyceln lassen und dadurch eine verbesserte Umweltbilanz aufweisen. Diese Arbeiten sind Teil eines ERV Projektes, welches zum Ziel hat, neue PV Modul Architekturen zu konzipieren, modellieren und realisieren bei denen i) Materialien mit verbesserter Umweltverträglichkeit zum Einsatz kommen, ii) Grenzflächen mit einem Ablösemechanismus ausgerüstet werden, iii) techno-ökonomische und Lebenszyklusanalysen die ökonomische und ökologische Verbesserung projizieren und die Entwicklung leiten, iv) industrietaugliche Materialien und Prozesse zum Einsatz kommen und v) eine verbesserte Recyclingfähigkeit experimental nachgewiesen werden kann. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

- Herstellung und Charakterisierung von Perovskit-Solarzellen und Modulen
- Zerlegung von Perovskit-Solarzellen und Modulen sowie der Aufbereitung der erhaltenen Materialien
- Untersuchung und Bewertung neuer Materialien für den Bau von Solarmodulen
- Durchführung von techno-ökonomischen sowie von Lebenszyklus-Analysen der neuen Modulkonzepte
- Konzeption und Realisierung von Schnittstellenkonzepten mit verbesserter Trennschärfe
- Wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie Teilnahme an Symposien, Fachtagungen, Kongressen, etc.

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Masterstudium in den Bereichen Materialwissenschaft, Physik, Chemie, Umwelttechnik, Energietechnik oder verwandte Fächer
- Erfahrung in der Herstellung und/oder Charakterisierung von Solarzellen oder Solarmodulen, insbesondere im Bereich organischer PV oder Perovskite
- Kenntnisse im Bereich der Materialcharakterisierung und Bewertung (XRD, Raman, TRPL,...)
- Sicherer Umgang mit techno-ökonomischen Simulationen und/oder Lebenszyklusanalysen und/oder Stofffussanalysen
- Erfahrung mit der Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Experimente sowie mit der Verarbeitung und Analyse von Daten (Python, Origin, Excel,...)
- Kommunikationsstärke in deutscher und englischer Sprache

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Internationales, interdisziplinäre Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (Südgelände der FAU, Erlangen-Nürnberg) inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit unseren Partnern aus der Wissenschaft (dem Forschungszentrum Jülich, der Helmholtzgesellschaft Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Ausland) sowie renommierten Industriepartnern.
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
- Arbeit in einem hochspezialisierten und hochmotivierten internationalen Team und an einem zukunftsträchtigen Thema
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Dienstort: Erlangen

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.



  • Erlangen, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen - Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN ist ein Institutsbereich des Forschungszentrum Jülich (IEK-11) und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum...