Historiker in

vor 2 Monaten


Stuttgart, Deutschland Landratsamt Böblingen Vollzeit

Böblingen
- Publizierung bis: 17.04.2023
- Der Landkreis Böblingen (398.000 Einwohner) vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt an
**eine/n Historiker/in (m/w/d) einen Werkvertrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des Lagers Kehrhau, Jettingen,** mit dem Ziel der Erstellung einer Publikation und einem begleitenden Vor-Ort-Vortrag, das Führen von Zeitzeugeninterviews, die Begleitung an der Herstellung von Filmsequenzen sowie die Konzeption und Texterstellung für ca. acht Informationstafeln auf dem Gelände des ehemaligen DP- und Durchgangslagers Jettingen.
Das Lager Kehrhau diente für Flüchtlinge und Vertriebene als ein sogenanntes Durchgangslager, wo sie für eine kurze Übergangszeit Unterkunft fanden. Weiterhin bot es für Menschen, die in der Zeit Deutschlands unter dem Nationalsozialismus zur Zwangsarbeit herangezogen worden waren, Wohnraum für einen mehrjährigen Aufenthalt.
Das Lager besaß eine kleine Krankenhauseinrichtung und bot ebenfalls Schulunterricht für die Kinder der ehemaligen Zwangsarbeiter oder ausländischen Gefängnisinsassen der NS-Zeit an.
Schwerpunkt des Buchprojekts bildet der Umgang der Militärregierung und der deutschen Behörden mit der Nazi-Vergangenheit.
Schriftliche Quellen hierzu befinden sich im Gemeindearchiv Jettingen, dem Kreisarchiv Böblingen sowie dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wo eine Vervielfältigung der englischsprachigen Akten der amerikanischen Militärregierung aufbewahrt wird. Namenslisten der Bewohnerinnen und Bewohner liegen nicht mehr vor. In die Auswertung der schriftlichen Quellen können abrundend mit einem geringen Textanteil die Ergebnisse von mindestens fünf Zeitzeugeninterviews, die zu halten sind, eingearbeitet werden.
Erforderlich ist die Recherche von Bildmaterial, das genutzt werden darf, in einschlägigen Einrichtungen sowie in den privaten Sammlungen von Zeitzeugen. Die Kosten für den Erwerb der Nutzungsrechte für die Buchpublikation trägt der Landkreis Böblingen.
Die Buchpublikation soll mindestens insgesamt 400.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen, davon soll der Anteil der wissenschaftlichen Erarbeitung anhand von Quellen und ergänzt durch Forschungsliteratur mindestens 320.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) betragen. Die restlichen 80.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sollen entweder für die Ergebnisse der Zeitzeugengespräche verwendet oder ebenfalls wissenschaftlich erarbeitet werden.
Der Werkvertrag über die zu erbringende Gesamtleistung beläuft sich auf einen Zeitraum von einem Jahr und zwei Monaten. Davon muss die Teilleistung der wissenschaftlichen Texterarbeitung des Manuskripts nach elf Monaten abgeschlossen sein und vorgelegt werden. Ebenfalls sind die Zeitzeugengespräche in den ersten elf Monaten des Werkvertrags zu halten. In einem zweiten Teil beinhaltet der Werkvertrag die Begleitung und den Abschluss des Buchdrucks, die Anleitung zur Erstellung und die Beschreibung von fünf kurzen Filmsequenzen, das Anfertigen von Untertiteln zu den Filmsequenzen, die Konzeption und die Texterstellung der Informationstafeln sowie einen Vor-Ort-Vortrag zur Vorstellung des Buches innerhalb eines Zeitraums von maximal drei Monaten.

**Ihre Aufgaben sind insbesondere**:

- Recherche und Erfassung archivalischer Quellen zum oben genannten Thema
- Wissenschaftliche Auswertung der Rechercheergebnisse und der Archivquellen des Landratsamts Böblingen und der Gemeinde Jettingen sowie ggf. in weiteren Archiven
- Recherche und wissenschaftliche Auswertung der Vervielfältigung der englischsprachigen OMGUS (Office of Military Government of the US)-Akten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
- Recherche von Bildmaterial in einschlägigen Einrichtungen sowie in den privaten Sammlungen von Zeitzeugen
- Inhaltliche Konzeption des wissenschaftlichen Manuskripts unter Berücksichtigung der Quellensituation
- Überwachung des Projektablaufs mit Einhaltung der zeitlichen und wissenschaftlichen Projektziele
- Einreichung von Arbeitsergebnissen in regelmäßigen Abständen
- Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation zum Thema in für die allgemeine Bürgerschaft verständlichen Texten
- Beauftragung der Drucklegung und Druckfahnenkontrolle etc.
- Gesprächsführung mit mindestens fünf Zeitzeugen, die im Lager lebten, unter filmischer Aufzeichnung; die Zeitzeugeninterviews erfordern Vorgespräche und gegebenenfalls eine Wiederholung
- Projektkommunikation mit dem Filmteam, das die Interviews aufzeichnet
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Beschreibung und Anleitung zur Erstellung von fünf kurzen Filmsequenzen mit Untertiteln zur Verwendung auf der Webseite „zeitzeugen-bb.de“
- Konzeption und Texterstellung für ca. acht Informationstafeln auf dem Gelände des ehemaligen Lagers „Kehrhau“ in Jettingen.
- Öffentlicher Vortrag zur Vorstellung der Forschungsstudie

**Ihre Qualifikationen**:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul
- oder Universitätsstudium in den Geisteswissenschaften, vorzugsweise der