Ehrenamtskoordination Zur Förderung Der

vor 1 Monat


Wuppertal, Deutschland Stadt Wuppertal Vollzeit

Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur
- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt

Die Stadt Wuppertal sucht für das Ressort Zuwanderung und Integration eine
**Ehrenamtskoordination zur Förderung der Integration von (Neu)Zugewanderten und Unterstützung des Ehrenamts**

Der Fachbereich Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt/Kommunales Integrationszentrum Wuppertal hat die Aufgabe, Angebote und Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die eingewanderten Menschen einen schnelleren Zugang in unsere Gesellschaft zu ermöglichen und eine Gemeinschaft in Vielfalt fördern. Ehrenamtliches Engagement ist hier ein zentraler Bestandteil und für die Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe eine wichtige Größe. Die Ehrenamtskoordination im Kommunalen Integrationszentrum ist für zahlreiche Initiativen und Vereine eine wichtige Anlaufstelle und bietet Unterstützung an. Auch das Förderprogramm "KOMM-AN NRW", dass die Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in den Kommunen fördert und wird hier für die Stadt Wuppertal aufgegriffen und umgesetzt.

Das Aufgabengebiet umfasst:

- Begleitung, Beratung und Unterstützung von Initiativen und Vereinen, die sich in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Menschen engagieren
- Konzeption, Entwicklung und Unterstützung von Projekten zur Unterstützung der Integrationsarbeit im Zusammenhang mit Ehrenamt
- Umsetzung des Programms „KOMM-AN NRW“ und seiner Bausteine in Wuppertal
- Fachliche Begleitung und nachhaltige Stärkung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten durch Qualifizierungen, Netzwerkarbeit und Beratungsangebote
- Planung, Koordination und Organisation von Angeboten und Programmen für Ehrenamtliche
- Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen (Jobcenter, Wohlfahrtsverbände, freie Träger etc.)

Vorausgesetzt wird:

- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder vergleichbarer Abschluss mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Gutes Fachwissen im Umgang mit den Lebenswelten geflüchteter Menschen sowie über aktuelle Entwicklungen in der Migrationsgesellschaft
- Kenntnisse über die Strukturen im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten und in der Integrationsarbeit
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit freien Trägern, Wohlfahrtsverbänden und Akteuren der Integrationsarbeit
- Gute Erfahrungen im Bereich Projektentwicklung und -steuerung
- Gute Kommunikations-, Moderations-, Präsentations
- und Kooperationsfähigkeit sowie ein souveränes Auftreten
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Einsatzbereitschaft sowie souveränes Auftreten
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz
- Sehr gute PC- Kenntnisse

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe S 15 SuE des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet und unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an.

Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien
- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Cakal-Rasch (Fachbereichsleitung) vom Ressort Zuwanderung und Integration, Telefon 0202 563 4248 oder Frau Baucke (Personalreferentin) vom Haupt

null