Wissenschaftliche Beraterin

vor 3 Wochen


Offenbach, Deutschland Deutscher Wetterdienst Vollzeit

Der **Deutsche Wetterdienst (DWD)** sucht für das Referat „Messtechnik“ im Geschäftsbereich „Technische Infrastruktur und Betrieb“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt,** befristet bis zum 31.12.2025**, eine/einen

**Wissenschaftliche Beraterin/Wissenschaftlichen Berater (m/w/d)**
**im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit**:
Der Deutsche Wetterdienst ist der nationale Wetterdienst Deutschlands mit zahlreichen hoheitlichen Aufgaben. Er betreibt ein großes Netz an meteorologischen Messsystemen sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser. Das Referat Messtechnik übernimmt hierfür zahlreiche Planungs
- und Koordinierungsaufgaben.

Der Deutsche Wetterdienst ist Mitglied in der Weltmeteorologischen Organisation (WMO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In der WMO werden internationale Standards vereinbart und gemeinsame Programme aufgesetzt. Eines dieser Programme ist das Finanzierungsprogramm SOFF (Systematic Observations Financing Facility). SOFF bietet langfristige, technische und finanzielle Unterstützung, um Entwicklungsländern zu ermöglichen, grundlegende Wetter
- und Klimadaten zu erfassen und international auszutauschen. Dabei sollen Entwicklungsländer bei der Beschaffung und dem Betrieb von Messtechnik und der internationalen Verbreitung der Daten durch meteorologische und technische Beratungen unterstützt werden.
Hierfür suchen wir eine wissenschaftliche Beraterin/einen wissenschaftlichen Beraterin der Rolle „Peer Advisor“.

Bewerbungsfrist 20. Februar 2023

Arbeitsbeginn sobald möglich

Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit

Vertragsart befristet

Laufbahn höherer Dienst

Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte

**Arbeitsort**: Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst

Ort: Offenbach

PLZ: 63067

Bundesland: Hessen

**Dafür brauchen wir Sie**:
**Das Aufgabengebiet des umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten**:

- Messtechnische Kapazitätslücken in 2-3 unterschiedlichen Entwicklungsländern aufnehmen und im Hinblick auf die jeweiligen landesspezifischen Rahmenbedingungen (u. a. Datenübertragungsmöglichkeiten) analysieren. Hierbei möglicherweise auch hydrometeorologische Diagnosen erstellen
- Integration von SOFF in umfassendere hydrometeorologische oder klimatologische Programme der jeweiligen Durchführungsorganisation
- Ausarbeitung eines nationalen Beteiligungsplans (Messungen, Datenbereitstellung etc.)
- Unterstützung der Länder bei der Implementierung des nationalen Beteiligungsplans; dabei Definition des Designs des Beobachtungsnetzwerkes und des Datenverwaltungssystems, Beratung zu institutionellen Fragen (Partnerschaften, Finanzierungsanträge, etc.) und Beratung zu notwendigen personellen Kapazitäten inkl. Mitarbeiterqualifikationen
- Diverse Planungen, Koordinierung, Maßnahmenüberwachung, Risikomanagement im Sinne eines Projektmanagements

**Ihr Profil**:
**Zwingende Anforderungskriterien**:

- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium (Master oder Univ.Diplom), vorzugsweise der Fachrichtungen Meteorologie, Physik, Geowissenschaften, Ingenieurwesen
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level C1 CEFR
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level B2 CEFR
- Bereitschaft zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen (bspw. tropenmedizinische Untersuchungen) inklusive der Durchführung von erforderlichen Schutzmaßnahmen (z. B. Impfungen)
- Bereitschaft zu mehrwöchigen Dienstreisen ins Ausland

**Wichtige Anforderungskriterien**:

- Kenntnisse der französischen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level B1 CEFR
- Fundierte Kenntnisse der allgemeinen Meteorologie
- Kenntnisse der meteorologischen Messtechnik
- Kenntnisse in der Datenerfassung und internationalen Datenverteilung
- Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Vergabeverfahren
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz, um sich auf die jeweilige Kultur einstellen zu können und in der Lage zu sein, mit Personen aus dem jeweiligen anderen Kulturkreis in Kontakt zu treten
- Denk
- und Urteilsfähigkeit, um Zusammenhänge zu erkennen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen und um potenzielle Folgen ableiten zu können
- Selbstständigkeit und Initiative im Sinne der Fähigkeit, motiviert vorzugehen und innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs eigenständig sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Verantwortungsübernahme, im Hinblick auf das Erkennen von Hintergründen und Zusammenhängen von Problemen im beschriebenen Verantwortungsbereich sowie die Verantwortungsübernahme für umsetzbare Lösungen.
- Verhandlungs
- und Überzeugungsfähigkeit, um das Zusammenwirken verschiedener Standpunkte zu erkennen und angemessene Argumentationsweisen zu nutzen, um das Ziel zu erreichen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im