Masterarbeit: Impaktverhalten Eines

vor 4 Wochen


Freiburg, Deutschland Fraunhofer-Gesellschaft Vollzeit

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung sowie viel Gestaltungsspielraum. Im Auftrag unserer Kunden aus den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Staat wenden wir neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung interdisziplinär auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Raumfahrt, Automotive und Luftfahrt.

Am Institutsstandort Freiburg suchen wir Sie als Masterand*in zum Thema: Impaktverhalten eines Faserverbundmaterials mit innovativem Mulit-lagigen Aufbau.

**Was Sie bei uns tun**

**Hintergrund**
Dünnlagige unidirektionale Faserverbundwerkstoffe sind eine neue Klasse von Composite-Materialien, die sich durch ihre erhöhten mechanischen Eigenschaften und Design-Freiheit auszeichnen. Die reduzierte Lagendicke ermöglichen insbesondere Lagenaufbauten zu designen, in denen die Winkelunterschiede zwischen den Lagen sehr klein sind. Bio-inspirierte schneckenförmige Lagenaufbauten wurden mit diesen Materialien erzeugt und weisen ein verbessertes Impactverhalten auf. Im Rahmen von dieser Masterarbeit wird eine weiterentwickelte Laminatstruktur für das in der Luftfahrt hoch relevanten Low-Velocity-Impact Szenario untersucht.

**Aufgabenstellung**:
Das Ziel der Masterarbeit ist es das Low-Velocity-Impact-Verhalten eines innovativen Multi-Lagigen Faserverbundaufbau bestehend aus dünnlagigen Schichten zu untersuchen. Dafür soll eine Prüfanlage für Low-Velocity-Impact konstruktiv verändert und verwendet werden. Anschließend sollen Proben mit dem innovativen Lagenaufbau sowie Vergleichsproben mit klassischem Lagenaufbau durch Impakte belastet werden. Die getesteten Proben werden danach mittels zerstörungsfreier Prüfung untersucht und final unter Compression After Impact getestet. Die involvierten Versagensmechanismen werden verglichen und diskutiert.

**Was Sie mitbringen**
- Sie absolvieren ein Hochschulstudium (Diplom oder Master) in den angewandten Ingenieurswissenschaften (z.B. Maschinenbau, Luft
- und Raumfahrttechnik) oder in einem vergleichbaren Fachgebiet.
- Sie begeistern sich für die Luftfahrt und die dort verwendeten Leichtbaumaterialien
- Sie haben bereits erste Erfahrungen in der Durchführung von mechanischen Charakterisierungsversuchen in einem Laborumfeld sammeln können.
- Sie haben Erfahrung in der Konstruktion mittels CAD Programm und dem Erstellen von Fertigungszeichnungen.

**Was Sie erwarten können**
- Eine engagierte Betreuung und Zusammenarbeit vor Ort durch Personen aus der direkten wissenschaftlichen Praxis
- Teamorientiertes Arbeiten
- Die Unterstützung durch unsere hervorragenden internen feinmechanischen
- und elektronischen Werkstätten.
- Flexibles Arbeiten (Mobile-Office) von zu Hause (nach Möglichkeit)
- Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI

Kennziffer: 61987 Bewerbungsfrist: