Auszubildende Zur

vor 1 Monat


Offenbach, Deutschland Deutscher Wetterdienst Vollzeit

Der **Deutsche Wetterdienst (DWD)** sucht für das Ausbildungsjahr 2023 am Dienstort Offenbach am Main

**Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Bundesverwaltung**:
Im Rahmen der 3-jährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Bundesverwaltung (m/w/d) erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Verwaltungsbereiche einer Bundesoberbehörde wie Personal, Haushalt, Rechnungs
- und Beschaffungswesen. Die Hauptaufgaben der Verwaltungsfachangestellten werden sehr häufig durch den Umgang mit Gesetzen und zunehmend digitaler unter Nutzung unterschiedlicher elektronischer Programme (z. Bsp. MS Word oder MS Excel) erledigt.
Der praktische Ausbildungsteil findet in der Zentrale des DWD in Offenbach und der theoretische Anteil wie die Berufsschule und die Weiterbildungsseminare finden im Berufsbildungszentrum Koblenz statt. Nach bestandener Prüfung besteht in der Regel eine Übernahmemöglichkeit von mindestens einem Jahr. Angestrebt wird in Abhängigkeit von den in der Ausbildungszeit gezeigten Leistungen die Übernahme in eine dauerhafte Beschäftigung.

Bewerbungsfrist 20. März 2023

Arbeitsbeginn sobald möglich

Arbeitszeit Vollzeit

Vertragsart befristet

Laufbahn Ausbildung

Bewerbergruppe: Auszubildende

**Arbeitsort**: Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst

Ort: Offenbach

PLZ: 63067

Bundesland: Hessen

**Ihr Profil**:
**Das sollten Sie unbedingt mitbringen**:
Neben dem erfolgreichen Erwerb der mittleren Reife setzen wir zwingend mindestens ausreichende Noten im Fach Deutsch voraus.

**Das wäre wünschenswert**:
Wie stellen wir uns unsere Auszubildenden vor?
- Sie haben Spaß am Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften und können sich mündlich wie schriftlich sicher in der deutschen Sprache ausdrücken.
- Sie nutzen vertraute wie auch neue digitale Medien im eigenen Aufgabenbereich (bspw. MS Word oder MS Excel).
- Durch eine gute Auffassungsgabe können Sie eine ausreichende Menge an Informationen für Ihren Aufgabenbereich aufnehmen.
- Sie sind kommunikativ und bereit das eigene Wissen mit anderen zu teilen. Sie scheuen sich nicht Rückfragen zu stellen.
- Sie sind verlässlich in der Zusammenarbeit mit anderen Kollegen/innen und bieten Unterstützung an.
- Sie planen, organisieren und können Aufgaben innerhalb einer vorgegebenen Frist erledigen.
- Sie sind in der Lage selbständig zu arbeiten und ergreifen die Initiative um sachgerechte Lösungen herbeizuführen.

**Das bieten wir Ihnen**:
Die Durchführung des Berufsausbildungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage der entsprechenden Ausbildungsordnung und des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und endet mit bestandener Abschlussprüfung.

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre, eine Verkürzung bei guten Leistungen ist möglich. Eine Ausbildung in Teilzeit ist ebenfalls möglich, sofern familiäre Bedingungen dies erfordern.

Was wir sonst so bieten?
- Azubi-Zimmer
- Persönlicher dienstlicher Laptop
- Krisensicherer Ausbildungsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Hobbys und Ausbildung ist gut möglich
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Gute Aussichten für die berufliche Zukunft und gute Übernahmechancen nach bestandener Prüfung
- Umfangreiches Gesundheitsmanagement
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Betriebliche Altersvorsorge

**Besondere Hinweise**:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des - 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

**Fühlen Sie sich angesprochen?**:
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (**Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, Zeugnis der mittleren Reife bzw. Zeugnis der 10. Klasse - bei Bewerbern mit Fachhochschulreife/Abitur**) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

**Ansprechperson**:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Marianne Moran Tel. 069 8062-3047 und Frau Nadine Dörschel-Jolic Tel. 069 8062-4434, zur Verfügung.