Doktorand - Charakterisierung Von Katalysatoren Und

vor 2 Wochen


Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

Im Institut für Energie
- und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie

**Ihre Aufgaben**:
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Wasserelektrolyse sind am IEK-9 die Aufstellung und der Betrieb von PEM-Elektrolysezellen im Labormaßstab und von leistungsstarken PEM-Elektrolyseuranlagen geplant. In diesem Zusammenhang müssen die Betriebsbedingungen und insbesondere die damit zusammenhängende Degradation verschiedener Komponenten umfassend untersucht werden. Dabei sollen Katalysator-Beschichtungen auf polymerbasierten Ionenleitern hinsichtlich ihrer chemischen Eigenschaften systematisch untersucht werden. Ihre Aufgaben im Detail:

- Elektrochemische Charakterisierung von MEAs, vorwiegend anhand von Leitfähigkeitsmessungen, Impedanzspektroskopie und elektrochemischer Scan-Mikroskopie
- Bestimmung von Oberflächeneigenschaften von MEA Katalysatoren mittels Kontaktwinkelmessungen und weiterer analytischer Methoden
- Durchführung von Versuchen zur Entwicklung stabiler und gleichmäßiger Katalysatorschichten mittels Sprühbeschichtung und Tintenstrahldruck
- Wissenschaftliche Konzipierung und Auswertung der Versuchsreihen in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und den Mitarbeitenden am IEK-9
- Erstellung von Berichten und Präsentationen für Projektmeetings sowie Präsentation der Ergebnisse bei Projekttreffen und Konferenzen

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Materialwissenschaften oder eines vergleichbaren Gebiets
- Fundierte Erfahrung im Bereich Elektrochemie, idealerweise in der PEM-Elektrolyse oder ähnlichen Technologien
- Erfahrung in der Entwicklung von Beschichtungstechniken von Membranen für PEM Elektrolyseure oder PEM Brennstoffzellen ist wünschenswert
- Idealerweise praktische Kenntnisse in weiteren Analysemethoden, z.B. Kontaktwinkelmessung, SEM, IR- oder UV/vis-Spektroskopie
- Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.



  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Grüne und nachhaltige Kraftstoffe werden in Zukunft dort benötigt, wo große Massen über eine lange Strecke transportiert werden müssen. Das betrifft große Frachtschiffe, Langstreckenflugzeuge, den langlaufenden Straßengüterverkehr sowie die Pkw-Bestandsflotte, solange die sicherlich viele Jahre dauernde Elektrifizierung dieses Transportbereiches noch...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Institutsbereich Strukturelle Biochemie (IBI-7) des Instituts für Biologische Informationsprozesse (IBI) untersucht die strukturellen und molekularen Grundlagen der Fehlfaltung und Aggregation von körpereigenen Proteinen. In diesem Zusammenhang entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Henrike Heise neue Festkörper-NMR-basierte Verfahren zur Untersuchung...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...


  • Duesseldorf, Deutschland Universität zu Köln Vollzeit

    **Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät** **Doktorand*in der Chemie** **Institut für Anorganische Chemie | Nanostrukturierte Zelluläre Materialien ***: Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) entwickeln wir in einer dynamischen und internationalen Arbeitsumgebung Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Batterien bewegen unsere Welt und sind allgegenwärtig. Sie sind das Herzstück von Energiespeichersystemen und bieten Lösungen für eine Vielzahl möglicher Anwendungen. Am Helmholtz-Institut Münster: Ionenleitung in der Energiespeicherung (IEK-12) fokussieren wir uns auf die Elektrolytforschung als Schlüsselbereich für zukünftige Batteriekonzepte....


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Batterien bewegen unsere Welt und sind allgegenwärtig. Sie sind das Herzstück von Energiespeichersystemen und bieten Lösungen für eine Vielzahl möglicher Anwendungen. Am Helmholtz-Institut Münster: Ionenleitung in der Energiespeicherung (IEK-12 / HI MS) fokussieren wir uns auf die Elektrolytforschung als Schlüsselbereich für zukünftige...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) arbeiten wir in einem dynamischen und internationalen Team von über einhundert Materialwissenschaftlern, Chemikern, Physikern, Maschinenbauern und technischen Mitarbeitern an der Entwicklung fortschrittlicher Energiewandler und Hochleistungsspeicher für die...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) arbeiten wir in einem dynamischen und internationalen Team von über einhundert Materialwissenschaftlern, Chemikern, Physikern, Maschinenbauern und technischen Mitarbeitern an der Entwicklung fortschrittlicher Energiewandler und Hochleistungsspeicher für die...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Elektrochemische Energiewandler sind ein integraler Bestandteil der Energiewende, da mit ihnen elektrische Energie aus erneuerbaren Ressourcen gespeichert und bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Um die Effizienz und Zuverlässigkeit diese Energiewandler zu optimieren, untersuchen wir im physikochemischen Labor des Instituts für...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Sie möchten die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland und Europa mitgestalten? Und am besten auch noch mit modernen maschinellen Lernmethoden ("Machine learning") verknüpfen? Dann bewerben sie sich bei uns. Das Institut für Energie - und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) beschäftigt sich mit aktuellen Themen wie...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Sie möchten die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland und Europa mitgestalten? Und am besten auch noch mit modernen maschinellen Lernmethoden ("Machine learning") verknüpfen? Ja! Dann bewerben sie sich bei uns. Das Institut für Energie - und Klimaforschung, Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) beschäftigt sich mit aktuellen...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Batterien bewegen unsere Welt und sind allgegenwärtig. Sie sind das Herzstück von Energiespeichersystemen und bieten Lösungen für eine Vielzahl möglicher Anwendungen. Am Helmholtz-Institut Münster - Ionenleiter für Energiespeicher (IEK-12 / HI MS) fokussieren wir uns auf die Elektrolytforschung als Schlüsselbereich für zukünftige Batteriekonzepte....


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Die Energiewende braucht Wasserstoff - und das schnell und in großen Mengen. In Laboren arbeiten Wissenschaftler:innen daran, den Wirkungsgrad für die Wasserstofferzeugung zu erhöhen. Auf diese Weise kann die Wasserstoffmenge, die pro eingesetzter elektrischer Energiemenge z.B. mittels Wasserelektrolyse produziert werden kann, gesteigert werden. Aber wie...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Das Institut für Energie - und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) - bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Institutsbereich Biomakromolekulare Systeme und Prozesse (IBI-4) untersucht das kollektive Verhalten von Systemen, die aus miteinander wechselwirkenden Biomakromolekülen, roten Blutkörperchen, oder neuartigen thermosensitiven DNA-Hybridteilchen bestehen, mit dem Ziel, ein grundlegendes quantitatives Verständnis ihres Phasen - und Transportverhaltens...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem erfordert den Einsatz neuartiger, effizienter Technologien zur Umwandlung von treibhausgasfreien Sekundärenergieträgern, gewonnen aus erneuerbaren Energien. Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) widmen wir uns der Umsetzung grundlegender und praktischer...