Projektkoordinator in

vor 2 Monaten


Aschaffenburg, Deutschland Stadt Aschaffenburg Vollzeit

Die Stadt Aschaffenburg sucht für die Entwicklung eines Smart-City-Konzeptes und für die Umsetzung einzelner Projekte im Smart-City-Kontext zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitkraft. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 50% einer entsprechenden Vollzeitkraft (derzeit 19,5 Stunden). Es handelt sich um eine unbefristete Stelle, die mit EG 10 TVöD bewertet ist.

Die digitale Transformation verändert die Ausgangslage der Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft fundamental und wirft neue Zukunftsfragen auf. Bei diesen Fragen geht es unter anderem um die künftige Infrastruktur und die Rahmenbedingungen unserer Wirtschaftsregion, den Umweltschutz, die Bürgerrechte, den Datenschutz und unsere Lebensqualität, Teilhabe und Partizipation. Die Stadt Aschaffenburg hat die Smart City Charta und ein Leitbild der Digitalisierung beschlossen und möchte auf dieser Grundlage die Möglichkeiten der digitalen Transformation nutzen, um damit aktiv die Lebensqualität und Standortattraktivität der Stadt Aschaffenburg zu steigern. Dabei gilt es, Bürgerschaft, Wirtschaft und Verwaltung in die weitere Entwicklung einzubinden und zu beteiligen.

**Das Aufgabenspektrum für die Projektkoordination für Smart-City Entwicklung umfasst im**

**Wesentlichen**:

- Planung, Steuerung und Umsetzung eines nachhaltigen ganzheitlichen kommunalen Smart-City-Konzepts für die Stadt Aschaffenburg
- Zusammenführung des technischen und konzeptionellen Know-hows der verschiedenen Fachämter und der dezentralen Digitalisierungspraxis in ein Gesamtkonzept
- Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten und Implementierung von neuen digitalen Lösungen und Projekten
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Partnern zum Smart-City-Konzept Aschaffenburg
- Umfeld-Monitoring/Analyse und Recherche zu Smart-City Projekten einschließlich Fördermittelakquise
- Koordination von beschlossenen Maßnahmen, Evaluation sowie kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

Die Stelle erfordert eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Akteuren, wie z. B. Unternehmen, Behörden, Initiativen und wissenschaftlichen Einrichtungen, den beteiligten städtischen Eigen-betrieben (Stadtwerke und Kongress
- und Touristikbetriebe) und der Hochschule Aschaffenburg, dem digitalen Gründerzentrum und der ZENTEC.

**Folgende Voraussetzung ist zu erfüllen**:

- abgeschlossenes Hochschulstudium z.B. Politik
- und Sozialwissenschaften, Medieninformatik, Changemanagement, Stadtentwicklung, Raumplanung, Public Management oder vergleichbare Studiengänge

**Wir erwarten außerdem**:

- Begeisterung für digitale Themen/Technologien, Innovationen und Zukunftsvisionen
- hohe Affinität und Lernwille zu den Themen Digitale Transformation, Smart City und Bürgerbeteiligung
- Neugierde für neue Formen der Zusammenarbeit (agile Prozesse und interdisziplinäre Netzwerke)
- strategisches Denkvermögen
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Gestaltungswillen und Koordinationsfähigkeit
- Kreativität und ein hohes Maß an Eigeninitiative
- die Fähigkeit zur verständlichen Vermittlung von abstrakten Themen, Inhalten und Zielen
- ergebnisorientiertes Handeln
- Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit sowie Mobilität

Wünschenswert ist Berufserfahrung und Erfahrung in der Planung und Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und Beteiligungsprozessen, inkl. Moderation und Öffentlichkeitsarbeit.

**Weitere Informationen erhalten Sie bei**:
**Herrn Markus Stein**

**Amt für IT und Digitalstrategie**

**Tel. 06021/330 1216**

**Stadt Aschaffenburg I Amt für zentrale Dienste I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg**

Standort: Stadt Aschaffenburg