Masterarbeit - Einfluss Des

vor 2 Monaten


Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

Im Institut für Energie
- und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie

**Ihre Aufgaben**:
Elektrogesponnene Kohlenstoffnanofasern sind ein vielversprechendes Material für die Trennung von Gasgemischen in Druckwechseladsorptionsverfahren. So kann zum Beispiel das Treibhausgas CO2 aus Abgasen oder Biogas entfernt werden. Die Trennung erfolgt über einen Molekularsiebeffekt, wobei Gase abhängig von ihrer Größe in die Poren des Materials eindringen können oder ausgeschlossen werden. Die Größe dieser Poren ist vom Herstellungsprozess abhängig.
Der Herstellungsprozess solcher Kohlenstoffnanofasern besteht aus drei Schritten, dem Faserspinnen, der Quervernetzung und der Carbonisierung. Im Rahmen Ihrer Arbeit soll der Prozessschritt der Quervernetzung detailliert untersucht werden und der Einfluss einzelner Prozessparameter auf die Gasadsorptionseigenschaften der hergestellten Kohlenstoffnanofasern bestimmt werden. Ihren Aufgaben im Detail:

- Herstellung von Nanofasern mittels Elektrospinning-Prozess
- Variation der Parameter im anschließenden Quervernetzungsprozess
- Carbonisierung der Proben im Inertgasstrom
- Chemische und morphologische Charakterisierung der erhaltenen Proben mittels geeigneter Analytik (SEM, Elementaranalyse)
- Analyse der Porosität des Materials und des Adsorptionsverhaltens verschiedener Gase mittels statischer Gasadsorption
- Messung der Performance ausgewählter Materialien in simulierten Gastrennprozessen mit dynamischer Gasadsorption

**Ihr Profil**:

- Laufendes Masterstudium der Chemie, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Disziplin
- Praktisches Geschick und Interesse an der Arbeit im Labor
- Motivierte und selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch
- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir bieten Ihnen:

- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice

Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.



  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) stehen wir mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der elektrochemischen Energieumwandlung an der Spitze innovativer Lösungen für saubere und nachhaltige Energieumwandlungsgeräte. Unter den kommerziell verfügbaren Elektrolysetechnologien ist die...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Unter den kommerziell verfügbaren Elektrolyse-Technologien ist die Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse-Technologie eine interessante Möglichkeit zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Eine der größten Hürden im Zusammenhang mit der PEM-Elektrolysetechnologie sind jedoch die hohen Kosten für die im Stack verwendeten Materialien. Nur...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Der Transportsektor ist für 20% der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und spielt daher eine tragende Rolle für das Erreichen der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland. Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) werden sowohl zukünftige Transportnachfragen im Personen - und Güterverkehr...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Brennstoff - und Elektrolysezellen sind ein integraler Bestandteil der Energiewende, da mit ihnen elektrische Energie aus erneuerbaren Ressourcen über die Produktion von grünem Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Um die Effizienz und Zuverlässigkeit diese Energiewandler zu optimieren, untersuchen wir am...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Grüner Wasserstoff, hergestellt aus erneuerbaren Energien, wird eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Industrie und Energieversorgung spielen. Am Institut für Energie - und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) forschen wir an Technologien zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoff. Die Wasserstofferzeugung mittels...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Unser Institutsbereich Biotechnologie (IBG-1) am Institut für Bio **Ihre Aufgaben**: Bei der ausgeschriebenen Stelle wird ein Fokus auf der Untersuchung der Sekretion bifunktioneller Proteine durch Corynebacterium glutamicum liegen. Bei bifunktionellen Proteinen handelt es sich um eine innovative Technologieplattform, die durch die Verknüpfung von...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Sie möchten durch Ihre ingenieurstechnischen Fähigkeiten einen wirksamen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, z.B. in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie leisten? Dann sind Sie am Institut für Biomakromolekulare Systeme und Prozesse (IBI-4) genau richtig. Dort untersuchen wir das kollektive Verhalten von...


  • Duesseldorf, Deutschland Forschungszentrum Jülich Vollzeit

    Im Institut für Energie - und Klimaforschung - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der...

  • Masterand (M/w/d)

    vor 2 Monaten


    Duesseldorf, Deutschland Nippon Gases Vollzeit

    Masterand (m/w/d) Stellenbeschreibung Systematische Literaturrecherche zum Einfluss von Prozessgasen in der additiven Fertigung (PBF & DED) Bei den additiven Fertigungsverfahren Powder Bed Fusion (PBF) und Directed Energy Disposition (DED) werden zur Inertisierung, zur Abfuhr von Prozessnebenprodukten beziehungsweise zur Vermeidung ungewollter Reaktionen...