Forschungskoordinator in

vor 2 Monaten


Bonn, Deutschland Max-Planck-Institut für Radioastronomie Vollzeit

“Universe on Tour” ist im “Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum” eine Roadshow eines mobilen Planetariums mit einer aktivierenden, über die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Bevölkerung und die Fachastronomie informierenden Ausstellung. Die 360°-Planetariumsinhalte wurden in Zusammenarbeit mit den forschenden Einrichtungen produziert. Das Projekt ist eine gemeinsame Aktion der Astronomischen Gesellschaft (AG), dem Rat deutscher Sternwarten (RDS), der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP), der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) sowie mit dem Haus der Astronomie.

Im Rahmen des AG-Vorsitzes von Prof. Dr. Michael Kramer hat das Max-Planck-Institut für Radioastronomie hierbei die Koordination der forschenden Einrichtungen übernommen. In dieser Funktion suchen wir im Rahmen des Projektes zum 01.01.2023 befristet für ein Jahr mit Arbeitsort Potsdam eine*n Mitarbeiter*in als:
Forschungskoordinator*in (m/w/d)

**Ihre Aufgaben**:

- Koordination sowie Organisation der Beiträge, die von den forschenden Mitgliedsinstituten des Rats Deutscher Sternwarten (RDS) bereitgestellt werden. Dies beinhaltet die Vorbereitung und Unterstützung bei der Vorstellung von aktuellen Forschungsergebnissen der RDS-Institute, die sich in der Nachbarschaft der Roadshow-Stationen befinden.
- Unterstützung der jeweiligen lokalen Partner*innen bei der Planung der Veranstaltungen, sowie die inhaltliche Anpassung an jeder Station der Roadshow sowie die Absprache der Verbundpartner*innen und assoziierten Partner*innen mit den Organisationen (Vereinen/Sternwarten/Planetarien) vor Ort.
- Zentrales Element von “Universe on Tour" sind die Visualisierungen der Ergebnisse regional ansässiger astronomischer Forschungseinrichtungen, die als Module in die Planetariumsshow an den jeweiligen Spielorten eingebunden werden. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit helfen Sie dabei, die Datensätze, Themen und Visualisierungen auszuwählen sowie Fachleute zu finden, die sowohl das jeweilige Thema gut und verständlich darstellen können als auch mit interaktiven Formaten vertraut sind.
- Unterstützung bei der Bereitstellung der entstehenden Visualisierungen für die Roadshow und die anschließende Nutzung durch die Fachastronomie sowie alle Planetarien in Deutschland.
- Sie begleiten die Evaluierung des Projektes und tragen durch Ihre Arbeit zur Wahrnehmung der Forschungseinrichtungen sowie der Planetarien, der Volkssternwarten sowie der Vereine als aktive Akteure des Wissenschaftsjahres bei.

**Ihr Profil**:
Sie
- vefügen über ein abgeschlossenes Studium, möglichst mit Promotion in der Astrophysik.
- haben Erfahrungen in der Presse
- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Interesse die Themeninhalte der Astronomie an verschiedene Zielgruppen zu bringen.
- können Kenntnisse in der astrophysikalischen Forschungslandschaft in Deutschland vorweisen.
- sind bereit, im Rahmen Ihrer Tätigkeit zu den verschiedenen RDS-Instituten sowie den Standorten der Roadshow zu reisen.
- zeichnet charakterlich eine ausgeprägte selbstständige Arbeitsweise, ein sehr gutes Organisationsvermögen sowie eine hohe Kommunikations
- als auch Teamfähigkeit aus.
- können sehr gute Deutsch-/ und Englischkenntnisse in Wort und Schrift vorweisen.

**Wir bieten**:

- eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Öffentlichkeitsarbeit und astronomischer Forschung
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit allen Sozialleistungen und einer attraktiven Altersvorsorge (VBL)
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen/ Jahr sowie flexible Arbeitszeiten
- eine Zusammenarbeit mit allen beteiligten RDS-Instituten; der Arbeitsort wird das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in Potsdam sein.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungenschwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will sie den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit ausgeübt werden. Die Auswahl der Bewerbungen beginnt sofort und setzt sich so lange fort, bis die Stelle besetzt ist.