Kurator Outreach

vor 3 Wochen


Dresden, Deutschland Staatliche Kunstsammlungen Dresden Vollzeit

Japanisches Palais
Präsenz / Mobil
Berufserfahrung
Teilzeit
**Publiziert**: 14.05.2024
**Publizierung bis**: 28.05.2024 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 31.12.2024, einen Kurator Outreach (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L ) in der Abteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft mit Schwerpunkt Koordination/ Entwicklung sammlungsübergreifender Formate im Rahmen des Förderantrages „Museen als aktive Orte der Demokratie“. Die Stelle soll in Teilzeit, mit 80% der regelmäßigen Arbeitszeit, besetzt werden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren sie eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze. Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Neben der Präsentation von Dauer
- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit. In den SKD arbeiten rund 450 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an Projekt
- und Drittmittelpersonal.

Das mehrjährige Projekt „Museen als aktive Orte der Demokratie“ wird über eine Laufzeit von fünf Jahren durch das Bundesministerium für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Es soll ein Modellprojekt zur Prävention von Rechtsextremismus für den Wirkungsraum Sachsen entwickelt werden. Einer der Schwerpunkte liegt auf der ländlichen Region, insbesondere auf Orten, an denen eine mangelnde kulturelle Infrastruktur kaum Diskussionsmöglichkeiten zu gesellschaftlichen Themen erlaubt. Über Outreach
- und Inreach-Programme soll mit den Partner*innen vor Ort die kulturelle Teilhabe gesteigert und für Anti-Rassismus sensibilisiert werden. Ziel ist weiterhin die langfristige Zusammenarbeit mit Akteur*innen der politischen Bildung, Interessenverbänden von Menschen mit Migrationshintergrund, wissenschaftlichen Communities und Vertreter*innen der Landespolitik. Das Museum soll als Ort der Demokratiebildung im Bewusstsein nach innen wie außen gestärkt werden. Ihre Aufgaben

Koordination des Gesamtprogramms, inhaltliche Konzeption und organisatorische Steuerung des Projektes einschließlich wissenschaftlicher Recherche zu dem Thema, Definieren einer Zeitschiene, Erstellen und Überwachen des Budgets, Anleitung von weiteren am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen

Entwicklung und Durchführung von Inreach-Formaten

Konzeption und Organisation einer Tagung zu dem Thema

Verfassen von Fachtexten

Konzeption und Umsetzung eines diskriminierungskritischen Glossars sowie eines Best Practice Verfahrens zur Organisation von Outreacharbeit in und außerhalb von Museen

wissenschaftliche Dokumentation und Evaluierung des Gesamtprojekts

Netzwerkpflege

Ihr Profil

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Master oder gleichwertige Qualifikation) oder höher des Kultur
- und Museumsmanagements, der Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen

sehr gute Kenntnisse der Outreach-Inreach-Methoden

fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung bzw. des Audience Developments

Erfahrungen in der Organisation von Beteiligungsprozessen marginalisierter Gruppen

sehr gute Kenntnisse der aktuellen musealen und gesellschaftswissenschaftlichen Diskurse

langjährige Erfahrungen in Projektsteuerung und -management, Projektcontrolling und in Vergabeangelegenheiten

Fähigkeit zur proaktiven, transparenten und zielgerichteten Kommunikation

Kommunikationsstärke, team
- und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Erfahrungen im Konfliktmanagement

Bereitschaft zum mobilen Arbeiten, Führerschein B erwünscht

sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache und einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift

Wir bieten

Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung

flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens lt. Dienstvereinbarung

betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket

kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden

zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen

ein breites Spektrum an Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten

berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im ge


  • Kurator Outreach

    vor 3 Wochen


    Dresden, Deutschland Sachsen Vollzeit

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 31.12.2024, einen  Kurator Outreach (m/w/d)  (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L ) in der Abteilung Vermittlung, Outreach und Gesellschaft mit Schwerpunkt Koordination/ Entwicklung...