Datenbankspezialist in

vor 2 Monaten


Braunschweig, Deutschland Johann Heinrich von Thünen-Institut Vollzeit

Das Thünen-Institut erarbeitet wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfen für die Politik und forscht disziplinübergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst
- und Holzwirtschaft sowie der Fischerei. Dabei ist das Zentrum für Informationsmanagement zentraler Dienstleister für den erforderlichen IT- und Bibliotheks-Service und ist beteiligt am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, sowie an Verbundprojekten zu Open-Science. Innerhalb des Zentrums für Informationsmanagement etablieren wir dauerhaft eine Servicestelle Forschungsdatenmanagement (FDM).

Zur Verstärkung des FDM-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet am Standort Braunschweig eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als

Datenbankspezialist*in (m/w/d)

Entgeltgruppe 13 TVöD | Kenn-Nummer: 2023-180-ZI | Standort: Braunschweig | Bewerbungsfrist: 31.08.2023

Sie verstärken ein fünfköpfiges engagiertes und interdisziplinäres Team. Gemeinsam beraten und unterstützen Sie die Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts in allen Aufgabenbereichen des Forschungsdatenmanagements. Sie sind an vielfältigen Forschungsvorhaben und Monitoringprojekten von nationaler Bedeutung beteiligt, für die Sie Datenmanagementlösungen entwerfen und implementieren. Das Thünen-Institut verwendet zur technischen Umsetzung des Forschungsdatenmanagements bisher meist dezentrale Ansätze. Diese sollen zunächst kritisch geprüft und daraus anschließend adäquate zentrale Konzepte abgeleitet und umgesetzt werden. Neben technischem und organisatorischem Support, führen Sie das Forschungsdatenmanagement am Thünen-Institut mit uns gemeinsam auf das nächste Level.

Ihre Aufgaben bei uns:

- Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen gestalten Sie an zentraler Stelle die technische und organisatorische Restrukturierung des Forschungsdatenmanagements und übernehmen federführend durch ihre Erfahrung als Datenbankspezialist*in die Integration verschiedener Projektdatenbanken in eine langfristige Forschungsdateninfrastruktur
- Sie entwickeln Workflows zur Automatisierung von Datenprüfungen, -integrationsschritten und anderer Routinen
- Sie beraten und unterstützen die Wissenschaftler*innen als Spezialist*in in verschiedenen Bereichen des Datenbankmanagements, wie beispielsweise Datenbanksystem, Datenmodell, Datenmigration sowie der Verwaltung von Zugriffsrechten
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten bei Systemen Ihres Verantwortungsbereichs und sind zuständig für das Monitoring sowie die Verbesserung der Datenbankperformance und -sicherheit
- Sie arbeiten eng mit den Mitarbeiter*innen der IT zusammen, um die Kompatibilität und Interoperabilität der Forschungsdatenbanken mit anderen Systemen und Werkzeugen zu gewährleisten.
- Sie entwickeln, organisieren und leiten interne und externe Veranstaltungen im Bereich FDM gemeinsam mit dem Team der Servicestelle
- Sie sind beteiligt an der Ausarbeitung von Förderanträgen, der Erarbeitung von wissenschaftlichen Publikationen, dem Besuch von Fachtagungen und dem Halten von Vorträgen

Fachlich wünschen wir uns von Ihnen:

- Sie haben ein Hochschulstudium (Master-Abschluss) aus dem Bereich Informatik erfolgreich absolviert oder ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium und einschlägige Erfahrung im Bereich Datenbankmanagement
- Sie besitzen mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Aufbau und der Konzeption von Datenbanken (objekt-relational, Graph-Datenbank) inkl. ihrer Dokumentation, Administration und Betrieb
- Sie besitzen Erfahrungen in der Transformation und Integration von Daten (ETL-Prozesse)
- Sie besitzen gute Programmierkenntnisse sowohl in datenbanknativen als auch Skriptsprachen (PSQL, Python, Shell o.ä.) und beherrschen mindestens ein relationales Datenbankmanagementsystem
- Idealerweise haben Sie Erfahrung in der Verwendung und Administration von Linux Systemen
- Sie sind vertraut mit den Best Practices und Standards des Datenmanagement (z.B. FAIR-Datenprinzipien)
- Sie haben vorzugsweise Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit sowie der Planung und Durchführung von Schulungen oder Beratungsangeboten

Persönlich wünschen wir uns von Ihnen:

- Sie sind proaktiv, enthusiastisch, kommunikativ und arbeiten gerne in einem relativ neuen Arbeitsbereich zur Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung
- Sie besitzen ausgeprägte Fähigkeiten in der Vermittlung von Wissen und scheuen sich nicht, dieses in Form von Schulungen und Beratungsangeboten weiterzugeben
- Sie sind service
- und ergebnisorientiert, wissen Netzwerke zu pflegen und sind teamfähig
- Sie besitzen sichere aktive und passive Englischkenntnisse und mindestens grundlegende Deutschkenntnisse (A2 oder höher)
- Wünschenswert ist ein PKW-Führerschein
- Reisebereitschaft (national/international)

Unsere Vorteile:

- Wir bieten eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in dynamischer, kollegialer Umgebung zwische