Senior-forschungskoordinator in

vor 3 Wochen


Bochum, Deutschland Ruhr Universität Bochum Vollzeit

Der Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme der Fakultät für Maschinenbau sucht ab dem **nächstmöglichen Zeitpunkt** eine*n

**Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) als Senior-Forschungskoordinator*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E14)**:
Der im Aufbau befindliche Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme der Fak. für Maschinenbau sucht für die wissenschaftliche Geschäftsführung des Lehrstuhls und zur Koordination von dessen Lehr
- und Forschungstätigkeiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Senior-Forschungskoordinator*in (m, w, d). Der Arbeitsplatz befindet sich auf dem Campus des Fraunhofer IEG in Bochum.

Der Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme beschäftigt sich mit der Nutzung des unterirdischen Raums als Infrastrukturelement von klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Technologien für geothermische Anlagen zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt im Upstream-Bereich mit innovativen Bohrverfahren, Geo-, Reservoir
- und Produktionstechnologien. Die Lehrstuhlleitung ist in Personalunion Institutsleitung des Fraunhofer IEG - Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, womit eine intensive Verzahnung zwischen der universitären und der außeruniversitären Forschung vorgegeben ist.

**Umfang**:

- Vollzeit**Dauer**:

- befristet**Beginn**:

- nächstmöglich**Bewerben bis**:

- 21.06.2023**Ihre Aufgaben**:

- Koordination des Aufbaus des Lehrstuhls und Führung des akademischen Tagesgeschäfts sowie die Vernetzung mit Fraunhofer
- Vernetzung des Lehrstuhls mit den Research Departments der RUB, anderen Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Forschungspartner aus der Wirtschaft sowie der nationalen und internationalen Wissenschafts-Community
- Akquirierung von Forschungsprojekten im Upstream-Bereich geogener Energieträger sowie die Koordination des Aufbaus von Arbeitsgruppenin den Bereichen innovativer Bohrverfahren, Reservoir-Engineering und Produktion von Georessourcen, inbesondere im Bereich der Goethermie
- Schwerpunkt ist die Forschungstätigkeiten/-koordinationen internationaler Forschungsprogramme (z.B. Horizon Europe) und bei den Reallaboren bei der Energiewende
- Koordination des Lehrbetriebs und Führung engl. sprachiger Lehrveranstaltungen zu geothermischen Energiesystemen

**Ihr Profil**:

- Enthusiasmus: Sie möchten einen signifikanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten
- Expertise: Sie verfügen über eine abgeschlossene Promotion und einen Diplom
- oder Masterabschluss im bau-, ingenieur
- oder naturwissenschaftlichen Bereich, im Petroleum
- oder Bergbau-Ingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung: Sie verfügen über langjährige Erfahrungen in der Beantragung, Durchführung und Administration von Forschungsvorhaben und in der Publikation von Forschungsergebnissen mit Geothermie-Bezug, vorzugsweise mit internationaler Expertise
- Innovationsbegeisterung: Sie haben Interesse an interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungsprojekten, haben Verlangen nach einer Verknüpfung von universitären und außeruniversitären Forschung und sind der Lage, ihr Wissen in universitären Lehrveranstaltungen mit Leidenschaft weiterzugeben
- Organisations
- und Vernetzungskompetenz: Sie sind kommunikationstark, flexibel, eigeninitiativ und haben eine ausgewiesene Organisationsexpertise
- IT-Skills: Sie setzen Software im Upstream-Bereich routiniert ein

**Wir bieten**:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
- faire und flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft (u.a. Betreuungsvermittlung, Ferienangebote, mobiles Kinderzimmer)
- umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten

**Weitergehende Informationen**:
In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach - 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Auf Wunsch de*r Bewerber*innen (m/w/d) kann die Stelle auch in Teilzeit angetreten werden.

**Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in den