Längsbinderkirchen Und Versteckte

vor 2 Monaten


Braunschweig, Deutschland Technische Universität Braunschweig Vollzeit

**Längsbinderkirchen und versteckte Stahlkonstruktionen im Sakralbau der Hochmoderne**:
**Institut für Stahlbau**
- Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
- Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts
- und Sozial-, Erziehungs
- und Geisteswissenschaften.
- Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
- Wir suchen für das Institut für Stahlbau möglichst zum 01.04.2024 eine*n
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema »Längsbinderkirchen und versteckte Stahlkonstruktionen im Sakralbau der Hochmoderne. Grundlagenforschung zur Erfassung und zu denkmalpflegerischen Strategien«
- (EG 13 TV-L, 75 %Teilzeit)
- Die Stelle ist befristet für 36 Monate zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
- Das Institut für Stahlbau kooperiert im genannten DFG-Teilprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Kulturerbe Konstruktion« (SPP 2255) mit der FH Aachen und der TH OWL. Das Institut für Stahlbau hat dabei den Schwerpunkt in der statisch-konstruktiven sowie bautechnikgeschichtlichen Erfassung, Analyse und Einordnung von Sakralbauten der Hochmoderne in Stahlbauweise.
- Ihre Aufgaben- Mitarbeit in dem o.g. DFG-Teilprojekt, das die Bereiche Architektur-, Konstruktions
- und Bautechnikgeschichte verbindet.
- Planung und Durchführung von Dokumentation und Untersuchung von Objekten vor Ort
- Die selbständige Bearbeitung von Arbeitspaketen gemäß dem Forschungsauftrag
- Publikationstätigkeit und Mitwirkung am Abschlussbericht des Forschungsprojekts
- Aktive Teilnahme am Schwerpunktprogramm »Kulturerbe Konstruktion« (SPP 2255)
- Aktive Teilnahme an Fachtagungen zur Vertretung des Projekts
- Mitwirkung an der Erstellung von Forschungsanträgen
- Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis, Lehre und Öffentlichkeit

Ihre Qualifikation- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur, oder einer verwandten Disziplin (Master, Diplom oder Äquivalent) mit vertieften Kenntnissen im Stahlbau
- Sie bringen die Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Forschung mit
- Sie haben Interesse an der Bautechnikgeschichte, historischer Bauforschung und Denkmalpflege
- Sie arbeiten selbständig und gut im Team
- Sie streben eine Promotion an
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Wir bieten- Vergütung nach TV-L 13 (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
- Betreuung einer Promotion und bei der Erarbeitung einer Dissertation im Kontext des Forschungsprojektes
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm im Rahmen der Graduiertenakademie Grad TUBS sowie Workshops und Tagungen, die den Erwerb von vertieftem Fachwissen fördern und zentrale überfachliche Kompetenzen vermitteln
- flexible Arbeits
- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
- attraktive und vielfältige Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitwirkung in der Lehre

Weitere Hinweise
- Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.- Fragen und Antworten
- Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Dr. Sebastian Hoyer telefonisch unter der Nummer (0531) 391-2512.
- Bewerben Sie sich bis zum 12.02.2024- oder per Post an
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Stahlbau
- Beethovenstraße 51
- 38106 Braunschweigvom: 26.01.2024
gültig bis: 12.02.2024
- Bildnachweise dieser Seite