Senior-evaluator in

vor 2 Monaten


Bonn, Deutschland DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH Vollzeit

Unser Bewerbungsprozess:

- und Arbeitszeugnissen über diesen Link:
Stellen-ID 1095821 (per Post oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können wir nicht bearbeiten)

**Quelle**:
Premiumanzeige an WILA Arbeitsmarkt vom 23.02.2024

**Bewerbungsfrist**:
Sonntag, 17. März 2024

**Aufgaben und Einsatzfelder**:
Senior-Evaluator*in / Teamleitung Evaluierung für Evaluierungsabteilung II (Nachhaltige Wirtschafts
- und Sozialentwicklung).
Das DEval ist ein unabhängiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Bonn. Mit unseren strategischen Evaluierungen tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirksamer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Für Abteilung II suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Senior-Evaluator*in. Als Senior-Evaluator*in sind Sie gemeinsam mit Ihrem Team von Evaluator*innen für den gesamten Prozess Ihrer jeweiligen Evaluierung verantwortlich. Sie erarbeiten das Konzept, leiten die operative und inhaltliche Durchführung und tragen Verantwortung für die Ergebnisse und Empfehlungen. Ihr erstes Projekt wird die Evaluierung von Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sein, welche sich aktuell in der Datenerhebungsphase befindet und im Dezember 2024 beendet werden soll.
Ihre Aufgaben:
Erarbeitung des Evaluierungskonzepts, des Designs und der Evaluierungsfragen der von Ihnen verantworteten Evaluierung
Leitung der Datenerhebung und -auswertung inklusive Vorbereitung und Durchführung von eventuell anstehenden Fallstudien
Planungsgemäße Erstellung von Evaluierungsberichten in hoher wissenschaftlicher Qualität
Aufbereitung und Disseminierung von Evaluierungsergebnissen und -empfehlungen in einschlägigen wissenschaftlichen Foren, der deutschen Evaluierungscommunity und zur Beratung von Akteuren der deutschen EZ
Projektmanagement und Projektplanung (mit Hilfe der Anwendung MS-Project), Steuerung und Qualitätssicherung von Beiträgen externer Dienstleistungsunternehmen sowie des internen Teams
Kommunikation mit allen relevanten internen und externen Stakeholdern
Unterstützung der Abteilungsleitung in der Qualitätssicherung und Disseminierung des Themenschwerpunktberichts "Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in der EZ"
Weiterentwicklung von Themenfeldern und Evaluierungsmethoden in den inhaltlichen Schwerpunkten der Evaluierungsabteilung II (z. B. Wirtschaftsentwicklung und -transformation, Förderung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in der Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft etc.)
Aktive Beteiligung an der Implementierung der DEval Strategie in der Abteilung sowie des inhaltlichen Abteilungsprofils der Evaluierungsabteilung II
Engagement und Austausch im nationalen und internationalen Umfeld des verantworteten Fachgebiets insbesondere in Hinblick auf Wissenschaft und Evaluierungscommunity

**Stellenantritt**:
k.A.

**Berufs
- und Ausbildungsabschluss**:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) vorzugsweise aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften; eine Promotion ist von Vorteil.

**Kenntnisse und Fähigkeiten**:
Ihr Profil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) vorzugsweise aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften; eine Promotion ist von Vorteil
Mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung in Wissenschaft oder Evaluierungspraxis mit Publikationserfahrung in einschlägigen Fachjournalen, idealerweise in relevanten Themenfeldern der Abteilung II (s. oben)
Praktische Erfahrungen im Projektmanagement sowie Erfahrung in der Team
- oder Projektleitung
Umfassende Kenntnisse in der Anwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
Kenntnisse in der Anwendung einschlägiger wissenschaftlicher Analyse
- und Kodierprogramme (Stata, R, MaxQDA etc.); erste Erfahrung in der Anwendung von MS-Project ist von Vorteil
Fundierte, theoretische und praxisbezogene Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Vertiefte Kenntnisse in den relevanten Themenfeldern der Abteilung II (s.oben)
Arbeitserfahrung in Ländern des Globalen Südens ist von Vorteil
Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse einer weiteren internationalen Verkehrssprache sind von Vorteil
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten mit allen beteiligten (internen und externen) Akteur*innen
Ein hohes Maß an sozialer, insbesondere Gender
- und interkultureller Kompetenz
Bereitschaft zu Dienstreisen ins außereuropäische Ausland (im Durchschnitt ca. 2 längere Dienstreisen à 2-3 Wochen pro Jahr).
Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts. Im Sinne der Gleichstellung sind wir best