Masterarbeit zukünftige Belastungsszenarien Von

vor 1 Monat


Freiburg, Deutschland Fraunhofer-Gesellschaft Vollzeit

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Der Ausbau der Erneuerbarer Energien geht mit einer notwendigen Veränderung des bestehenden Stromnetzes einher: Dem Wandel von einer zentralen Stromversorgung zu einem dezentralen Energiesystem (mit vielen kleineren und meist stromrichterbasierten Erzeugern). Um weiterhin einen stabilen Netzbetrieb zu gewährleisten, sollen zukünftig sogenannte „netzbildende“ Wechselrichter eingesetzt werden, welche das charakteristische Verhalten von Synchrongeneratoren nachbilden und somit einen wesentlichen Beitrag zur Netzregelung liefern. Die bisherigen Betrachtungen der netzbildenden Wechselrichter fokussieren sich primär sich auf die Verhaltensweise in Bezug auf die Netzstützung. Im nächsten Schritt ist aber auch die dadurch entstehende Belastung für die Hardware des Wechselrichters von großer Bedeutung. Gerade im Bezug auf die Alterung und die damit verbundene Lebensdauer haben die neuen Belastungen einen essenziellen Einfluss. Der Schwerpunkt dieser Arbeit besteht in der Analyse der zukünftigen Netzszenarien anhand von umfangreichen Messdaten. Im nächsten Schritt soll anhand eines Simulationsmodells in PLECS die Belastung auf die Hardware simuliert werden, um daraus eine Abschätzung für die entstehenden Belastungen für die Hardware aufzustellen.

Für unsere Gruppe "Stromrichterbaserte Netze" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Studenten*in für eine Masterarbeit zum Thema "Zukünftige Belastungsszenarien von netzbildenden Wechselrichtern".

**Was Du bei uns tust**
- Zu Deinen Aufgaben gehört eine Recherche zum Thema netzbildende Wechselrichter.
- Du baust das Hardware-Simulationsmodell eines realen Wechselrichters inkl. dessen Regelung.
- Du simulierst die elektrische und thermische Belastung der Wechselrichterkomponenten und unterstützt bei der Erstellung von Belastungsprofilen.
- Du wertest die Ergebnisse aus, erstellst eine Abschlussdokumentation und präsentierst diese intern und extern.

**Was Du mitbringst**
- Du studierst in der Fachrichtung Elektrotechnik, Leistungselektronik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung und verfügst über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom).
- Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
- Du kannst anstehende Arbeitsschritte selbstständig und vorausschauend planen sowie Prioritäten setzen und verfügst über ein angemessenes Zeitmanagement.
- Du kennst dich aus mit der Simulationssoftware Matlab/Simulink oder PLECS aus.
- Du konntest deine sehr guten Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen.

**Was Du erwarten kannst**
- Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
- Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente in ihren Reihen aufzunehmen.
- Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben Dir die Möglichkeit, zeitweise auch von zu Hause aus zu arbeiten.
- Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
- Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
- Du kannst an attraktiven Sport
- und Gesundheitsangeboten und After-Work-Aktivitäten teilnehmen.

Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad Deiner Hochschulausbildung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

**Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnis/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen**

Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Philipp Ernst

Tel. +49 761 4588-5311

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Kennziffer: 63856 Bewerbungsfrist:



  • Freiburg, Deutschland Solare Energiesysteme Vollzeit

    Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das...


  • Freiburg, Deutschland Solare Energiesysteme Vollzeit

    Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das...


  • Freiburg, Deutschland Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Vollzeit

    Hahn-Schickard steht für industrienahe, anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Fertigung in der Mikrosystemtechnik. Über 300 Mitarbeiter*innen entwickeln in Freiburg, Stuttgart, Ulm und Villingen-Schwenningen Lösungen in der Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee über die Fertigung bis zum finalen Produkt - branchenübergreifend. Auch ist...